Oder Sie entscheiden sich vielleicht, ein Gedicht nur für Ihre Augen zu schreiben, in dem Sie sich als den einzigen Leser des Gedichts vorstellen. Sie können Gedichte für sich selbst schreiben, indem Sie zuerst Inspiration finden und eine poetische Form wählen. Dann sollten Sie Gedichte mit Ehrlichkeit und Absicht erstellen und ein Gedicht verfassen, das Sie nur mit sich selbst teilen.

Inspiration finden

1 Konzentrieren Sie sich auf ein Thema oder eine Idee, die Sie tabu finden. Sie können Inspiration für Ihr Gedicht finden, indem Sie sich auf ein Thema oder eine Idee konzentrieren, von der Sie glauben, dass es riskant sein könnte, sie mit anderen zu teilen. Da das Gedicht für Sie selbst ist, können Sie sich auf Ideen konzentrieren, die Sie für zu tabu oder unkonventionell für ein Mainstream-Publikum halten. Gedichte für sich selbst zu erstellen, gibt Ihnen die Freiheit, Ideen zu erkunden, über die Sie aus Angst vor dem Urteil anderer möglicherweise nicht geschrieben hätten.

2 Erforschen Sie ein Ereignis oder einen Moment, den Sie als beunruhigend empfunden haben. Sie können auch einen Moment erkunden, den Sie als beunruhigend empfunden haben, oder ein Ereignis, das auf irgendeine Weise traumatisierend war. Da Sie das Gedicht niemandem zeigen, fühlen Sie sich möglicherweise wohler, über ein Ereignis zu schreiben, das Sie persönlich negativ oder intensiv betroffen hat. Sie könnten sich damit wohlfühlen, den Moment in Ihrem Gedicht anzusprechen und zu erkunden, wie und warum er Sie beunruhigt hat.

  • Zum Beispiel hatten Sie vielleicht eine intensive Nahtoderfahrung. Sie könnten dann in Ihrem Gedicht in grafischen Details über diese Erfahrung schreiben und Gefühle und Emotionen offenbaren, die Sie vielleicht noch nie jemandem erzählt haben. Zu wissen, dass das Gedicht nur für Ihre Augen bestimmt ist, könnte es einfacher machen, dies zu tun.

3 Schreiben Sie in einer inspirierenden Umgebung. Sie können Inspiration für Ihre Poesie finden, indem Sie sich in einer Umgebung befinden, die Sie einzigartig oder interessant finden. Sie können auch eine Umgebung wählen, die Sie ein wenig einschüchternd oder beängstigend finden, und sich dazu drängen, Ideen für das Gedicht in dieser Umgebung aufzuschreiben. Gedichte nur für sich selbst zu schreiben bedeutet, dass Sie möglicherweise Themen angehen möchten, die tabu oder beunruhigend sind, und sich in einer seltsamen Umgebung zu befinden, kann Ihnen helfen, Worte auf die Seite zu bringen.

  • Zum Beispiel ist der Schriftsteller Chuck Palahniuk dafür bekannt, Geschichten in Notaufnahmen oder anderen seltsamen Umgebungen, wie Flughafenterminals, zu schreiben. Sie könnten sich entscheiden, eine unkonventionelle Umgebung zu wählen, um Poesie zu schreiben, und die Menschen und Ereignisse um Sie herum als Inspiration zu nutzen.

4 Nutzen Sie einen Schreibanreiz. Sie können Inspiration erhalten, indem Sie einen Schreibanreiz verwenden, um ein freies Schreiben zu machen. Sie können einen Schreibanreiz wählen, den Sie interessant oder faszinierend finden. Oder Sie können Ihren eigenen Schreibanreiz erstellen und ein zeitlich begrenztes freies Schreiben durchführen, um Ideen zu generieren.

  • Zum Beispiel könnten Sie den Schreibanreiz verwenden: „Ich schreibe ein Gedicht für mich selbst, weil…“ oder „Ich möchte mich herausfordern, über… zu schreiben.“ Sie könnten dann einen Timer auf 10 bis 20 Minuten einstellen und über den Anreiz schreiben. Versuchen Sie, Ihren Stift nicht vom Papier zu heben oder das Geschriebene zu lesen.
  • Sobald Sie das freie Schreiben beendet haben, sollten Sie es durchlesen und nach Zeilen oder Sätzen suchen, die für Sie inspirierend oder ansprechend sind.

5 Lesen Sie die Werke anderer Dichter. Sie können auch Inspiration finden, indem Sie die Werke anderer Dichter lesen. Vielleicht haben Sie einen Lieblingsdichter, den Sie gerne lesen und inspirierend finden. Oder Sie wählen Dichter, die dazu neigen, über unkonventionelle oder tabu Themen zu schreiben. Einige Beispiele könnten sein:

  • Die Poesie von Claudia Rankine.
  • Die Poesie von Anne Sexton.
  • Die Poesie von Adrienne Rich.
  • Die Poesie von Edgar Allen Poe.

Eine poetische Form wählen

1 Versuchen Sie die Form der konfessionellen Poesie. Konfessionelle Poesie verwendet die erste Person „Ich“, um über persönliche und als tabu geltende Themen zu sprechen. Die Form entstand in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts als Möglichkeit für Dichter, sensible oder private Themen in ihrer Poesie anzusprechen. Sie können die Form der konfessionellen Poesie in Ihren Gedichten verwenden, um Themen anzusprechen, die Sie möglicherweise nicht mit anderen teilen möchten und die nur für Sie selbst bleiben.

  • Konfessionelle Dichter greifen oft auf ihre eigenen persönlichen Erfahrungen zurück und erkunden diese in ihrer Poesie. Sie könnten versuchen, über eine persönliche Erfahrung zu schreiben, die Sie privat oder geheim gehalten haben, und sie in Ihrer Poesie zu erkunden. Verwenden Sie die erste Person „Ich“, um über Ihre Erfahrungen zu schreiben.

2 Entscheiden Sie, ob Sie Reime verwenden möchten. Sie sollten überlegen, ob Sie in Ihrem Gedicht Reime verwenden möchten, und wenn ja, welche Art von Reim. Sie können Endreime verwenden, bei denen das Ende jeder Zeile reimt, oder Sie können einem bestimmten Reimschema folgen, wie z.B. dass jede zweite Zeile reimt oder jede dritte Zeile in Ihrem Gedicht.

  • Sie können sich auch entscheiden, in Ihrem Gedicht überhaupt kein Reimschema zu verwenden, bekannt als die Form des freien Verses. Die Verwendung der Form des freien Verses kann Ihnen erlauben, kreativ in Ihrem Gedicht zu sein und die Freiheit zu haben, welche Wörter und Phrasen Sie möchten, zu verwenden.

3 Wählen Sie eine surreale Poesieform. Die surreale Poesieform kann auch ideal sein, wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, mit einem Thema zu experimentieren und persönliche Themen auf einzigartige Weise anzusprechen. Surrealistische Dichter nähern sich oft einem sensiblen Thema auf kreative Weise. Sie können surrealistische Techniken in Ihrer Poesie anwenden und mit der Form spielen, um Gedichte zu generieren.

  • Zum Beispiel könnten Sie ein surrealistisches Wortspiel wählen, um Inspiration für Ihr Gedicht zu erhalten. Sie könnten das Wortspiel „exquisite corpse“ ausprobieren, bei dem Sie mit einem Schreibanreiz beginnen und das Papier im Raum an verschiedene Dichter weitergeben.
  • Sie könnten auch einen surrealistischen Schreibanreiz verwenden, um ein Thema zu erkunden, das Sie tabu finden, oder eine persönliche Erfahrung, über die Sie schreiben möchten. Sie könnten ein Substitutionsgedicht machen, bei dem Sie Wörter in einem bestehenden Text durch Ihre eigenen Wörter oder Wörter aus einem anderen Text ersetzen.

4 Wählen Sie eine kürzere poetische Form. Sie könnten sich entscheiden, eine kürzere poetische Form auszuprobieren, um schnell ein Gedicht für sich selbst zu schreiben oder innerhalb eines begrenzten Zeitraums. Sie können eine kürzere poetische Form verwenden, um Ihr Gedicht zu rahmen und zu organisieren.

  • Zum Beispiel könnten Sie eine Haiku-Form ausprobieren. Haikus folgen der Silbenanzahl 5-7-5 und sind drei Zeilen lang, wobei die erste Zeile fünf Silben hat, die zweite Zeile sieben Silben hat und die letzte Zeile fünf Silben hat.
  • Sie können auch die Cinquain-Form ausprobieren, die ein fünfzeiliges Gedicht ist, das insgesamt zweiundzwanzig Silben enthält. Dieses Gedicht folgt der Silbenordnung: 2, 4, 6, 8, 2. Das bedeutet, dass die erste Zeile des Gedichts zwei Silben enthält, die zweite vier Silben, die dritte sechs Silben usw. Diese Gedichte müssen nicht unbedingt reimen.
  • Sie könnten sich für ein Formgedicht entscheiden, bei dem Sie die Form des Objekts oder Themas, über das Sie schreiben, als Behälter für das Gedicht verwenden.

Die Poesie erstellen

1 Verwenden Sie sinnliche Details. Sie sollten immer sinnliche Details in Ihrer Poesie verwenden, um Ihren Worten Leben einzuhauchen. Konzentrieren Sie sich darauf, wie Sie die fünf Sinne erkunden können: Geruch, Geschmack, Berührung, Sehen und Hören. Sie sollten Details verwenden, die auf die Sinne in Ihrer Poesie anspielen, damit Ihr Leser in Ihr Gedicht eintaucht.

  • Zum Beispiel könnten Sie einen Moment beschreiben, indem Sie sich darauf konzentrieren, wie er gerochen oder geklungen hat. Sie könnten einen Sturm als „erdig und nach Regen riechend“ oder „die Luft wie ein Schlagzeug schlagend“ beschreiben. Sie könnten auch einen Moment basierend darauf beschreiben, wie er geschmeckt oder sich angefühlt hat, wie zum Beispiel Ihren ersten Kuss als „schwül und nass“ oder „süß, wie das Eis, das sie gerade geleckt hat“ zu beschreiben.

2 Verknüpfen Sie literarische Mittel. Sie sollten auch literarische Mittel verwenden, um Ihre Poesie zu verbessern und sie auf der Seite ansprechender zu gestalten. Literarische Mittel werden von Dichtern oft verwendet, um ihre Sprache zu verfeinern und Bilder zu schaffen, die im Gedächtnis des Lesers haften bleiben.

  • Sie könnten literarische Mittel wie Metaphern und Vergleiche verwenden. Metaphern vergleichen ein Objekt mit einem anderen auf interessante Weise, zum Beispiel: „Ihr Lächeln ist ein Kürbislicht im Fenster.“ Vergleiche verwenden „wie“ oder „als“, um ein Objekt mit einem anderen zu vergleichen, zum Beispiel: „Sie war wie eine Hexe auf einem Besen“ oder „Sie ist so rot wie eine Tomate.“
  • Sie können auch literarische Mittel wie Personifikation verwenden. Personifikation tritt auf, wenn einem unbelebten Objekt, einer Idee oder einem Tier menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden, zum Beispiel: „Der Wind seufzte durch das Gras“ oder „Das Feuer verschlang das Haus.“

3 Schreiben Sie mit Absicht und Ehrlichkeit. Da Sie das Gedicht für sich selbst schreiben, haben Sie die Freiheit, mit Absicht und Ehrlichkeit zu schreiben. Sie sollten bestreben, ehrlich und klar in Ihren Gedichten zu sein, insbesondere wenn Sie planen, sie nur sich selbst zu zeigen. Seien Sie in Ordnung damit, über Momente oder Ereignisse zu schreiben, die für Sie unangenehm, beunruhigend oder verstörend sein könnten. Die Poesie, die Sie schreiben, kann als eine Form der Therapie wirken, die es Ihnen ermöglicht, Gefühle zu erkunden, die Sie möglicherweise sonst nie ansprechen würden, wenn Sie für ein Publikum außer sich selbst schreiben.

4 Lesen Sie das Gedicht laut für sich selbst vor. Sobald Sie einen Entwurf eines Gedichts fertiggestellt haben, sollten Sie es laut für sich selbst vorlesen. Achten Sie darauf, wie die Worte auf der Seite klingen, und überarbeiten Sie das Gedicht, damit es gut fließt. Notieren Sie sich alle unbeholfenen Phrasen oder Zeilen und passen Sie sie an. Fügen Sie sinnliche Details hinzu, wenn eine Zeile zu vage oder unklar klingt.

Benutzer, denen gefallen hat