Dies ermöglicht eine schnellere Heilung von innen nach außen. Eine unsachgemäß verpackte Wunde kann sich schließen und oberflächlich gut aussehen, aber innen nicht heilen, weshalb es wichtig ist, zu lernen, wie man offene Wunden richtig verbindet und pflegt.

Erste Verpackung
1 Stellen Sie die notwendigen Materialien zusammen. Wenn Sie sich um eine offene Wunde kümmern, während sie heilt, benötigen Sie eine große Menge der entsprechenden Materialien, die leicht verfügbar sind. Um den Verband ein- oder zweimal am Tag zu wechseln, werden Sie viel Mullbinde und Kochsalzlösung benötigen, also bereiten Sie sich entsprechend vor, damit Sie nicht mehrmals zum Geschäft laufen müssen. Sie benötigen die folgenden Gegenstände:
- Sterile Befeuchtungslösung. Sie können eine rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Reinigungslösung in der Apotheke erhalten. Sie können auch Ihre eigene herstellen, indem Sie 2 Teelöffel (12 g) Salz in 1 US-Quart (0,95 L) Wasser 5 Minuten lang kochen.
- Für das Verpacken der Wunde benötigen Sie sterile oder saubere Einweghandschuhe, saubere Handtücher, eine saubere Schüssel und Scheren oder Pinzetten, die in kochendem Wasser sterilisiert wurden.
- Für das Verbinden der Wunde benötigen Sie Verpackungsmull, Silikonfolien, Verbände für den äußeren Verband, medizinisches Klebeband und Wattestäbchen oder Q-Tips.
2 Reinigen Sie den Bereich, in dem Sie Ihre Verbandmaterialien auslegen werden. Wunden müssen in einer sauberen, sterilen Umgebung verpackt werden. Wenn Sie zu Hause arbeiten, sind staubige Küchentische und TV-Tabletts mit Keimen bedeckt, die eine Infektion verursachen könnten. Wo auch immer Sie den Verband anlegen möchten, reinigen und desinfizieren Sie die Oberfläche gründlich mit einem Desinfektionsmittel, bevor Sie versuchen, Ihre Wunde zu verpacken.
- Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser, um zu beginnen. Reinigen Sie bis zum Ellbogen an beiden Händen und halten Sie Ihre Fingernägel ordentlich und kurz.
3 Spülen Sie die Wunde mit Kochsalzlösung. Bevor Sie mit dem Verpacken der Wunde beginnen, reinigen Sie sie gründlich, um Blut, Eiter, Krusten und Verunreinigungen zu entfernen. Spülen Sie den Bereich gründlich mit Ihrer Reinigungslösung. Wenn sich Krusten um die Wunde gebildet haben, verwenden Sie ein Stück Mull, das in Reinigungslösung getaucht ist, um es vorsichtig abzutupfen. Arbeiten Sie von der Mitte der Wunde nach außen, damit Sie keine Bakterien aus dem umliegenden Bereich einführen.
- Sie können auch hartnäckigen Schmutz vorsichtig mit einem in Kochsalzlösung getauchten Wattestäbchen reinigen.
- Wenn Ihre Wunde enge Stellen oder Tunnel hat, achten Sie besonders darauf, diese Bereiche zu spülen.
4 Bereiten Sie die Verpackungsmaterialien vor. Nachdem Sie Ihre Arbeitsfläche gereinigt und sich auf das Verpacken der Wunde vorbereitet haben, legen Sie ein sauberes Handtuch über den Bereich. Gießen Sie genügend Salzwasser oder Kochsalzlösung in eine saubere Schüssel, um das Verpackungsmaterial leicht zu befeuchten. Öffnen Sie auch das äußere Verbandmaterial (Verband und Klebeband) und legen Sie es auf das Handtuch. Halten Sie es von der Schüssel fern und lassen Sie es nicht nass werden.
- Schneiden Sie ein Stück Verpackungsmaterial ab und befeuchten Sie es vorsichtig mit der Kochsalzlösung. Tauchen Sie das Verpackungsmaterial niemals in die Verpackungslösung, sondern befeuchten Sie es nur leicht. Wenn Kochsalzlösung vom Verpackungsmaterial tropft, ist es zu nass.
- Viele Krankenschwestern und Hausverbinder finden es effektiv, Stücke Klebeband auf die gewünschte Länge zu schneiden und sie dann am Rand des Tisches für später aufzuhängen, damit Sie nicht mit dem Klebeband rollen herumfummeln müssen, wenn Sie den Wundverband fertigstellen möchten. Organisieren Sie Ihren Raum so, wie es für Sie am besten funktioniert.
5 Wechseln Sie Ihre Handschuhe, wenn sie verschmutzt sind. Sie können mit der Handhygiene nie zu vorsichtig sein, insbesondere wenn Sie es mit einer tiefen und erheblichen offenen Wunde zu tun haben. Eine Infektion kann tödlich sein. Halten Sie Ihre Hände sauber mit Seife und Wasser und ziehen Sie dann saubere Latexhandschuhe an, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
6 Führen Sie das Verpackungsmaterial vorsichtig in die Wunde ein. Drücken Sie das Verpackungsmaterial zusammen, um überschüssige Kochsalzlösung aus dem sterilisierten Mull herauszuwringen. Verwenden Sie genügend Material, um die gesamte Wunde zu füllen, aber nicht so viel, dass Sie es fest hineindrücken müssen. Arbeiten Sie das Material vorsichtig in die Wunde hinein, indem Sie ein Wattestäbchen zur Hilfe nehmen.
- Wenn es Mull gibt, der nicht in die Wunde passt, stapeln Sie ihn vorsichtig auf die Wunde. Sichern Sie ihn mit dem äußeren Verband.
- Je nach Größe und Form der Wunde kann das Einbringen des Verpackungsmaterials sehr einfach sein oder es kann etwas Verhandlungsgeschick erfordern. Wenn Sie die Wunde einer anderen Person verpacken, beobachten Sie sie genau und kommunizieren Sie, um sicherzustellen, dass Sie sie nicht zu fest verpacken oder Unbehagen verursachen.
- In einigen Fällen kann Ihr Arzt oder Ihre Krankenschwester empfehlen, Silikonfolien über die Wunde zu legen, anstatt Verpackungsmaterial darin zu verwenden. Besprechen Sie die besten Optionen für das Verpackungsmaterial mit Ihrem Pflegeteam.
7 Verbinden Sie die Wunde von außen. Äußere Verbände sollten aus Quadraten von Mullschwämmen bestehen, um die verpackte Wunde abzudecken und alles fest und bequem abzudichten, um das Verpackungsmaterial von außen zu schützen. Schichten Sie sterile 10 cm × 10 cm große Mullschwämme über die Wunde, verwenden Sie genug, um die gesamte Stelle abzudecken, mit etwas extra um den Rand für Sicherheit.
- Befestigen Sie den äußeren Verband mit Klebeband, mindestens 2,5–5,1 cm über dem Durchmesser des Wundrandes, mit dem medizinischen Klebeband, das Sie zuvor an die Ecke des Tisches gehängt haben. Heben Sie den Mull immer nur an den Rändern an und seien Sie vorsichtig, ihn nicht zu oft zu handhaben und das Risiko einer Infektion einzugehen.
Austausch
1 Entfernen Sie den äußeren Verband. Beginnen Sie damit, das Klebeband des äußeren Verbands zu entfernen und den Mullschwamm des äußeren Verbands vorsichtig zurückzuziehen. Verwenden Sie eine Hand – sauber und mit Handschuhen – um die Haut um die Wunde stabil zu halten, und verwenden Sie die andere Hand, um den äußeren Verband zu lösen.
2 Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Verwenden Sie Ihre sterilisierten Pinzetten oder Ihre Finger, um die Ecke des Verpackungsmaterials zu kneifen und es vorsichtig von der Wunde zu ziehen. Gehen Sie extrem langsam und vorsichtig vor. Konzentrieren Sie sich darauf, das Verpackungsmaterial zu lösen, und achten Sie auf Krusten, die sich zwischen der Wunde und dem Mull gebildet haben. Verwenden Sie Ihr Q-Tip, um es bei Bedarf zu lösen. Ziehen Sie das gesamte Verpackungsmaterial heraus und inspizieren Sie die Wunde, um sicherzustellen, dass kein Mull in der Wunde zurückgeblieben ist.
3 Üben Sie Druck aus, wenn es zu bluten beginnt. Je nach Schwere und Tiefe Ihrer Wunde kann das Entfernen des Verpackungsmaterials zu Blutungen führen, insbesondere beim ersten Mal, wenn Sie das Verpackungsmaterial wechseln. Wenn dies geschieht, verwenden Sie einen Mullschwamm, um direkten Druck auszuüben, und drücken Sie fest und gleichmäßig für mindestens 5 Minuten, um Zeit für die Bildung eines Blutgerinnsels zu geben und die Blutung zu stoppen. Fahren Sie mit dem Verpacken fort.
4 Überprüfen Sie die Wunde auf Anzeichen einer Infektion. Nachdem Sie das Verpackungsmaterial entfernt haben, inspizieren Sie die Wunde genau. Verfärbungen, übermäßige Absonderungen oder unangenehme Gerüche sind alles Anzeichen einer Infektion, die sofort behandelt werden sollten, indem Sie ins Krankenhaus zurückkehren und die notwendige Behandlung erhalten. Ein Arzt muss möglicherweise Antibiotika oder alternative Methoden zur Wundversorgung verabreichen.
5 Waschen Sie den Bereich um die Wunde vorsichtig mit Seife und Wasser. Verwenden Sie einen sauberen Schwamm, warmes Wasser und antibakterielle Seife, um die Haut um die Wunde zu reinigen. Lassen Sie die Wunde nicht einweichen und bringen Sie keine Seife direkt in tiefe Wunden. Waschen Sie stattdessen den Rand.
- Wenn Sie fertig sind, tupfen Sie den Bereich mit einem sauberen, weichen Handtuch trocken.
6 Spülen Sie die Wunde mit steriler Kochsalzlösung. Um die Wunde selbst zu reinigen, verwenden Sie ein sauberes Stück Mull, das in Kochsalzlösung getaucht ist. Arbeiten Sie von der Mitte der Wunde nach außen, um zu vermeiden, dass Bakterien und andere Verunreinigungen in die Wunde gelangen.
7 Ersetzen Sie das Verpackungsmaterial wie angewiesen. Nachdem Sie das Verpackungsmaterial entfernt und den Bereich gereinigt haben, verpacken Sie die Wunde sofort wieder, wie im ersten Abschnitt beschrieben, es sei denn, es wird anders angewiesen. Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Arztes und wechseln Sie den Verband gemäß dem Genesungsplan für Ihre Wunde. Einige Wunden müssen mehrmals täglich verpackt werden, während andere einen anderen Zeitplan erfordern.
Tägliche Pflege
1 Wechseln Sie den Verband so oft, wie es Ihr Arzt empfiehlt. Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Arztes bezüglich des Wechsels eines offenen Wunds. Nachdem das Gewebe zu heilen beginnt, erlauben die meisten Ärzte, dass der Verband einmal täglich gewechselt wird, und schließlich wird das Verpacken ganz eingestellt, um der Wunde zu ermöglichen, gründlicher zu heilen. Wenn genügend Gewebe aufgebaut ist, sollte der äußere Verband ausreichen, um der Wunde zu ermöglichen, weiterhin richtig zu heilen.
2 Achten Sie auf die Warnzeichen einer Infektion. Während Sie die Verbände wechseln, ist es sehr wichtig, auf folgende Anzeichen einer Infektion zu achten. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie oder der Patient Folgendes bemerken:
- Eine Körpertemperatur über 38,6 °C (101,5 °F)
- Schüttelfrost
- Weiße, gelbe oder schwarze Verfärbungen in der Wunde
- Übelriechende Absonderungen oder Flüssigkeit aus der Wunde
- Erhöhte Rötung oder Schwellung der Wunde oder der Haut darum herum
- Steigende Empfindlichkeit oder Schmerzen in oder um die Wunde
3 Weichen Sie die Wunde niemals ein. Während Sie eine offene Wunde verpacken und pflegen, ist es entscheidend, das Einweichen der Wunde oder das extreme Nassen des Bereichs zu vermeiden. Dies kann eine Infektion fördern und die Wunde daran hindern, richtig zu heilen. Lassen Sie Ihren Körper die Arbeit der Selbstheilung erledigen und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.
4 Besprechen Sie alle Fragen oder Bedenken mit Ihrem Arzt. Die Pflege einer offenen Wunde ist ernsthaft. Wenn Sie irgendwelche Bedenken oder Fragen zum Heilungsprozess haben, rufen Sie sofort Ihren Arzt an. Warten Sie nicht und lassen Sie eine Infektion schwerwiegender werden. Blutinfektionen und Gangrän können aus unsachgemäß behandelten Wunden resultieren.