Es gibt Leute, die sagen, die Ehe sei das Grab der Liebe, aber ich denke, die Ehe ist eher ein „Sprachtrainingslager“ für die Liebe – manche Worte bringen den Partner zum Lächeln, andere bringen ihn dazu, den Tisch umzuwerfen, und wieder andere Worte, die man zurückhält, führen letztendlich zu inneren Verletzungen. Heute wollen wir also über die Dinge sprechen, die man in einer Ehe nicht sagen sollte, und die, die man unbedingt sagen muss, und ich werde dir ein paar Tricks zeigen, wie du in einem „Wortgefecht“ die Beziehung bewahren und gleichzeitig humorvoll bleiben kannst.
Fangen wir mit den Dingen an, die man nicht sagen sollte. In einer Ehe gibt es einige Tabus, die man auf keinen Fall brechen sollte, sonst verwandelt man sich in Sekundenschnelle von einem süßen Paar in „Kriegsgegner“. Zum Beispiel, schau deine Frau nicht an, nachdem sie sich eine Stunde lang hübsch gemacht hat, und sage dann langsam: „Dein Make-up sieht fast so aus wie beim letzten Mal.“ Bruder, dieser Satz hat die Zerstörungskraft einer Atombombe. Wenn deine Frau das hört, wird sie vielleicht gelassen antworten: „Oh, wirklich?“, aber innerlich plant sie bereits, dich abends auf die Couch zu schicken. Frauen schminken sich nicht, damit du sie bewertest, sondern damit du sie lobst: „Wow, heute siehst du aus wie eine Fee, die gerade vom Himmel gefallen ist.“ In solchen Situationen ist es besser, den Mund zu halten, als etwas zu sagen. Wenn du wirklich etwas sagen musst, dann bring ein Kompliment hervor, selbst wenn es erfunden ist, wie: „Deine Ausstrahlung lässt dich in der Menge strahlen.“ Sie wird sich darüber freuen und vergessen, ob du es ernst gemeint hast oder nicht.

Ein weiteres großes Tabu ist, die Familie des Partners auf die Schippe zu nehmen. Besonders die Schwiegermutter, sie ist eine heilige und unantastbare Existenz. Wenn du plötzlich sagst: „Hey, warum kocht deine Mutter immer nur die gleichen Gerichte?“, dann warte ab, die nächste Szene könnte sein, dass deine Frau die Stäbchen fallen lässt und mit einem kalten Lächeln sagt: „Dann mach du es, iss nicht das, was meine Mutter kocht.“ Wenn du dann noch hartnäckig bist und sagst: „Das Essen meiner Mutter ist viel besser“, herzlichen Glückwunsch, die Ehekrise hat offiziell begonnen. Schlaue Ehemänner wissen, dass die Schwiegermutter ein „Tabu“ ist, selbst wenn das Essen, das sie zubereitet, salzig genug ist, um eingelegtes Gemüse zu machen, musst du es tapfer essen und dabei sagen: „Dieser Geschmack erinnert mich so sehr an meine Mutter!“ Und was deine eigene Mutter angeht, das ist noch schlimmer, einmal erwähnen, und es gibt Streit, zweimal erwähnen, und du musst deine Koffer packen und nach Hause gehen.
Ein weiteres klassisches Beispiel: Frag niemals „Hast du zugenommen?“ Dieser Satz ist der Inbegriff des Selbstmords, besonders wenn deine Frau vor dem Spiegel steht, sich von links nach rechts betrachtet und mit zusammengekniffenen Augen fragt: „Sehe ich dicker aus?“ Wenn du ehrlich antwortest: „Es sieht so aus, als hättest du ein bisschen zugenommen“, dann warte darauf, von ihrem Blick getötet zu werden. In diesem Moment ist die richtige Vorgehensweise, sie liebevoll anzusehen und mit fester Stimme zu sagen: „Woher denn? Deine Figur ist für mich immer perfekt.“ Selbst wenn sie tatsächlich zehn Kilo zugenommen hat, musst du so tun, als hättest du es nicht bemerkt und weiter loben. Denn in den Augen deiner Frau zählt nicht, ob sie dick ist oder nicht, sondern was du sagst. Wenn du kein Gespür dafür hast, dann beschwere dich nicht, wenn sie nachts hin und her wälzt und dich dabei auch wach hält.
Natürlich gibt es noch mehr, was man nicht sagen sollte. Zum Beispiel, vergleiche deine Frau nicht mit anderen Frauen, besonders nicht mit Sätzen wie: „Schau dir die Frau von so und so an, die kann gut mit Geld umgehen.“ Denkst du, das motiviert sie? Falsch, das ist wie ein Messer, das du ihr gibst. Sie denkt nicht: „Ich sollte mich anstrengen“, sondern: „Hast du ein Auge auf sie geworfen?“ Und sprich nicht während eines Streits über alte Rechnungen, wie: „Das hast du beim letzten Mal auch gesagt“ oder „Das hast du vor fünf Jahren auch so gemacht“, solche Sätze verwandeln einen kleinen Konflikt in einen umfassenden Krieg. In einem Streit zwischen Ehepartnern geht es darum, schnell zu einer Lösung zu kommen; alte Rechnungen aufzurollen, wird nur das Feuer weiter anheizen, und am Ende kann sich niemand mehr zurückziehen.
So, nachdem wir über das gesprochen haben, was man nicht sagen sollte, lass uns über die Dinge sprechen, die man unbedingt sagen muss. In einer Ehe reicht es nicht aus, nur die Tabus zu vermeiden; man muss auch aktiv Zucker streuen, sonst wird die Beziehung trocken und irgendwann wird sie fade. An erster Stelle stehen „Liebesworte“, denk nicht, dass das kitschig ist, diese Dinge sind das Schmiermittel für die Ehe. Zum Beispiel, bevor du morgens aus dem Haus gehst, sag einfach: „Schatz, du siehst heute wirklich gut aus“, das kostet nicht viel, hat aber eine große Wirkung. Sie wird vielleicht sagen: „Hör auf mit dem Kram“, aber innerlich wird sie sich freuen. Oder wenn du abends nach Hause kommst und sie den ganzen Tag beschäftigt war, gib ihr ein Glas Wasser und sag: „Du hast hart gearbeitet, meine Frau ist die fähigste“, das wird sie sicher so berühren, dass sie dir am liebsten einen Hähnchenschenkel geben möchte. Liebesworte müssen nicht prunkvoll sein, sondern müssen zur richtigen Zeit gesagt werden; ein Satz zur richtigen Zeit ist mehr wert als zehn Sätze im Alltag.
Ein weiterer Satz, den man unbedingt sagen muss, ist „Ich entschuldige mich“. Unterschätze diese drei Worte nicht; wenn Männer das lernen, kann der Glücksindex in der Ehe sprunghaft steigen. Zum Beispiel, während eines Streits, egal wer recht hat, senke zuerst den Kopf und sage: „Es tut mir leid, sei nicht böse“, das ist nicht feige, das ist Strategie. Sie wollte vielleicht gerade noch einen Teller werfen, aber wenn sie das hört, wird ihr Zorn sofort abnehmen. Frauen wollen oft nicht wirklich einen Wettbewerb mit dir führen, sondern sehen, wie deine Einstellung ist. Wenn du deine Einstellung änderst, wird sie sich auch nicht mehr aufregen. Natürlich sollte die Entschuldigung mit etwas Humor verbunden sein, wie: „Schatz, ich habe Unrecht, ich werde in Zukunft ein Navigationsgerät in meinen Kopf einbauen, um immer den richtigen Weg zu gehen“, sie wird wahrscheinlich lachen und der Streit wird nicht weitergehen.
Ein weiterer Satz, den man täglich sagen muss, ist „Ich liebe dich“. Denk nicht, dass es langweilig ist, das als alte Ehepaare zu sagen; im Gegenteil, je länger man verheiratet ist, desto mehr sollte man diese drei Worte im Mund führen. Denk daran, als du vor der Ehe um sie geworben hast, hast du nicht alle paar Tage „Ich liebe dich“ gesagt? Warum solltest du das nach der Ehe nicht mehr sagen? Das ist nicht, weil die Gefühle nachlassen, sondern weil du faul geworden bist. Sag jeden Abend vor dem Schlafengehen „Ich liebe dich“ oder morgens beim Verlassen des Hauses „Ich liebe dich, mach es nicht zu anstrengend“, einfach, oder? Aber diese drei Worte lassen sie fühlen, dass du immer an sie denkst. Denk nicht, dass es kitschig ist; oft sind die einfachsten Dinge die wirkungsvollsten.
Ein weiterer Satz, den man unbedingt sagen muss, sind „Gespräche auf Augenhöhe“. In einer Ehe sollte man nicht immer denken, dass man allein entscheidet, besonders bei großen Dingen wie dem Kauf eines Hauses, dem Wechsel des Autos oder dem Wunsch nach einem zweiten Kind. Frag vorher: „Was denkst du darüber?“ Das ist nicht, weil du Angst vor deiner Frau hast, sondern weil du Respekt zeigst. Wenn du eigenmächtig ein Sofa kaufst, das ihr nicht gefällt, wird sie jeden Tag mit einem Stirnrunzeln darauf sitzen und dir böse Blicke zuwerfen, das ist es nicht wert. Wenn du verhandelst, sollte der Ton sanft sein, wie: „Schatz, lass uns am Wochenende nach Autos schauen, was für einen Typ magst du?“ Wenn sie das hört, fühlt sie sich, als hätte sie Mitspracherecht, und ihre Stimmung wird besser, und alles wird leichter zu besprechen. Wenn du noch etwas Humor hinzufügst, wie: „Ich habe ein rotes Auto im Auge, das passt perfekt zu dir, wenn du damit fährst, wirst du die Blicke auf dich ziehen“, wird sie wahrscheinlich sofort zustimmen.
An dieser Stelle fragen sich vielleicht einige, wie man in einer Ehe kommunizieren kann, ohne auf die Minen zu treten und gleichzeitig süß zu sein? Ich gebe dir ein paar Tipps, die garantiert praktisch und lustig sind. Der erste Tipp heißt „übertriebene Schmeichelei“. Wenn sie ein Essen zubereitet hat, selbst wenn es durchschnittlich schmeckt, musst du mit dem Teller sagen: „Schatz, deine Kochkünste sind so gut, dass du ein Restaurant eröffnen solltest, ich bin so glücklich, dass ich dieses Essen essen kann!“ Sie wird vielleicht sagen: „Du bist ein Scherz“, aber innerlich wird sie sich freuen. Der zweite Tipp heißt „Themenwechsel zur Brandbekämpfung“. Wenn du sie während eines Streits siehst, dass sie kurz davor ist, auszurasten, lenke schnell das Thema ab, wie: „Oh Schatz, schau dir die Katze draußen an, sieht sie nicht aus wie du, so süß?“, sie wird kurz innehalten und ihre Wut wird sich halbieren. Der dritte Tipp heißt „Schwäche zeigen und schmusen“. Wenn sie sich beschwert, dass du im Haushalt nicht hilfst, umarme ihren Arm und sag mit einem mitleidigen Gesicht: „Schatz, ich bin so ungeschickt, kannst du mir nicht helfen, sonst befürchte ich, dass ich das Geschirr in abstrakte Kunst verwandeln werde.“ Sie wird wahrscheinlich lachen, und nach dem Lachen wird sie nicht mehr wütend sein.
Natürlich hängt die Kommunikation letztendlich von den Menschen ab. Jede Frau hat ihren eigenen Charakter; einige mögen harte Worte, andere mögen sanfte Worte, du musst ihren Puls fühlen. Zum Beispiel habe ich einen Freund, dessen Frau es liebt, wenn er ihr Witze erzählt. Jedes Mal, wenn sie streiten, bringt er einen Satz hervor: „Schatz, sei nicht böse, ich erzähle dir einen Witz: Warum mögen Programmierer die Nacht? Weil Bugs am Tag zu offensichtlich sind.“ Sobald seine Frau das hört, ist die Wut weg. Daher musst du den „Kommunikationscode“ zwischen euch finden, sei es Schmeichelei oder kalter Humor, Hauptsache, sie fühlt, dass es nicht anstrengend ist, mit dir zu sprechen, und es macht Spaß.
In einer Ehe ist es eine technische Fähigkeit, wie man spricht und bis zu welchem Punkt man spricht. Was man nicht sagen sollte, sollte man zurückhalten; was man sagen muss, sollte offen gesagt werden. Es ist wichtig, ein wenig Gespür zu haben, frag nicht, wenn deine Frau gerade ihre Haare gemacht hat: „Hast du das nicht gut hinbekommen?“, und sei auch nicht still, wenn sie beschäftigt ist. Letztendlich wird eine Ehe nicht von einer Person allein aufrechterhalten, sondern von zwei Personen, die sich gegenseitig unterstützen, aufmuntern und zum Lachen bringen. Wenn du es schaffst, deine Frau jeden Tag zum Lächeln zu bringen, dann hast du als Ehemann bestanden. Umgekehrt, wenn sie dir auch ab und zu etwas Süßes gibt, dann wird das Leben nicht wie Honig schmecken?
Also, Brüder und Schwestern, haltet den Mund und bewegt die Beine – das bedeutet nicht, dass ihr joggen sollt, sondern dass ihr öfter in die Küche laufen sollt, um deiner Frau ein Glas Wasser zu bringen, oder ins Wohnzimmer, um ihr die Schultern zu massieren. Wie man so schön sagt, wenn man gut spricht und fleißig arbeitet, ist es schwer, die Beziehung zwischen Ehepartnern schlecht zu halten. Wenn ihr also streitet, seid nicht zu schnell mit dem Gesicht, denkt zuerst an diesen Artikel und sucht einen Satz, den ihr verwenden könnt, vielleicht umarmt ihr euch in der nächsten Sekunde und lacht. Die Ehe ist nicht schwer, aber auch nicht einfach; es kommt darauf an, ob du gut sprechen und andere aufmuntern kannst. Gut, ich habe hier genug gesagt, jetzt geht nach Hause und probiert es aus, hört nicht nur zu, sondern übt auch, sonst kann deine Frau dich fragen: „Was hast du heute gelernt?“, und du kannst nicht sagen: „Ich habe gelernt, wie ich dich zum Wütendwerden bringe“, oder? Das wäre eine Verschwendung meiner langen Ausführungen!