
1. Handyhalterung: Bequemlichkeit oder Gefahr?
1. Verbreitung und Risiken von Handyhalterungen
Heutzutage ist das Smartphone für fast jeden Fahrer ein unverzichtbares Hilfsmittel. Funktionen wie Navigation, Telefonanrufe und Musikabspielungen machen das Handy zu einem nützlichen Begleiter beim Fahren. Um die Nutzung zu erleichtern, wurden Handyhalterungen entwickelt, die an der Windschutzscheibe, dem Armaturenbrett oder den Lüftungsschlitzen befestigt werden. Wenn jedoch die Handyhalterung nicht richtig installiert oder verwendet wird, kann sie ernsthafte Sicherheitsrisiken mit sich bringen.
Zunächst kann eine falsche Installationsposition die Sicht behindern. Viele Fahrer befestigen die Handyhalterung in der Mitte der Windschutzscheibe oder in der Nähe der A-Säule, was die Sicht auf die Straße einschränken kann, insbesondere beim Abbiegen oder beim Beobachten des Straßenverkehrs, wodurch Fußgänger oder Hindernisse leicht übersehen werden können. Laut den relevanten Bestimmungen des chinesischen Straßenverkehrssicherheitsgesetzes kann jede Handlung, die die Sicht während des Fahrens behindert, als illegal angesehen werden, was im schlimmsten Fall zu Geldstrafen oder sogar Punkten in Flensburg führen kann.
Zweitens kann die Anziehungskraft des Handybildschirms die Aufmerksamkeit ablenken. Selbst wenn das Handy nur zur Navigation verwendet wird, können dynamische Bilder, Pop-up-Benachrichtigungen oder Anrufhinweise auf dem Bildschirm den Fahrer ablenken. Statistiken zeigen, dass die Nutzung des Handys während des Fahrens (einschließlich des Blicks auf den Bildschirm) eine der Hauptursachen für abgelenktes Fahren ist, und abgelenktes Fahren verursacht jedes Jahr mehr als 20 % der Verkehrsunfälle.
2. Empfehlungen zur richtigen Nutzung von Handyhalterungen
Um zu verhindern, dass die Handyhalterung zum „unsichtbaren Killer“ wird, sollten Fahrer die folgenden Maßnahmen ergreifen:
- Wählen Sie einen geeigneten Installationsort: Die Handyhalterung sollte an einem Ort befestigt werden, der die Sicht nicht behindert, z. B. am unteren Rand des Armaturenbretts oder an den Lüftungsschlitzen auf der Beifahrerseite. Stellen Sie sicher, dass die Halterung die Sicht auf den Rückspiegel oder die Windschutzscheibe nicht beeinträchtigt.
- Navigation im Voraus einstellen: Stellen Sie die Navigationsroute vor Fahrtantritt ein, um die Bedienung des Handys während der Fahrt zu vermeiden. Nutzen Sie nach Möglichkeit die Sprachsteuerungsfunktion, um die Abhängigkeit vom Bildschirm zu verringern.
- Unnötige Benachrichtigungen ausschalten: Stellen Sie das Handy auf den Fahrmodus, um Benachrichtigungen von sozialen Medien, SMS und anderen nicht notwendigen Mitteilungen zu deaktivieren und das Ablenkungsrisiko zu verringern.
- Regelmäßig die Stabilität der Halterung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Halterung fest sitzt, um ein Herunterfallen bei abruptem Bremsen oder Unebenheiten zu vermeiden, was Passagiere verletzen oder das Fahren stören könnte.
2. Auto-Lufterfrischer: Frische Luft oder Gesundheitsgefahr?
1. Potenzielle Gefahren von Auto-Lufterfrischern
Der Innenraum eines Autos ist klein und die Luftzirkulation ist relativ schlecht, viele Fahrer verwenden gerne Auto-Lufterfrischer, um die Luft im Auto frisch zu halten. Allerdings können bestimmte Auto-Lufterfrischer zu „unsichtbaren Killern“ für die Gesundheit werden.
Zunächst können minderwertige Auto-Lufterfrischer schädliche Chemikalien enthalten. Einige billige Lufterfrischer enthalten flüchtige organische Verbindungen (VOCs) wie Formaldehyd und Benzol, deren langfristiges Einatmen Schwindel, Übelkeit und sogar Schäden an den Atemwegen und dem Nervensystem verursachen kann. Besonders bei hohen Temperaturen im Sommer steigt die Temperatur im Auto, wodurch diese schädlichen Substanzen schneller verdampfen und in höheren Konzentrationen vorhanden sind.
Zweitens kann die Platzierung von Auto-Lufterfrischern Sicherheitsrisiken verursachen. Viele Fahrer stellen die Lufterfrischer auf das Armaturenbrett oder das Kombiinstrument, aber bei abruptem Bremsen oder einem Aufprall können diese Gegenstände zu „Geschossen“ werden, die Passagiere treffen oder die Bedienung des Fahrers stören. Darüber hinaus kann, wenn flüssiger Lufterfrischer ausläuft, dieser in die elektronischen Geräte des Fahrzeugs eindringen und Kurzschlüsse oder Störungen verursachen.
2. Empfehlungen zur sicheren Verwendung von Auto-Lufterfrischern
Um die Sicherheit von Auto-Lufterfrischern zu gewährleisten, sollten Fahrer auf Folgendes achten:
Wählen Sie reguläre Produkte: Kaufen Sie natürliche oder wenig reizende Lufterfrischer mit Qualitätszertifikaten und vermeiden Sie minderwertige Produkte mit unbekannten chemischen Inhaltsstoffen. Überprüfen Sie die Inhaltsstoffe des Produkts und wählen Sie bevorzugt umweltfreundliche Lufterfrischer ohne Formaldehyd und Benzol.
Befestigen Sie das Lufterfrischergerät: Befestigen Sie das Lufterfrischergerät an einem sicheren Ort, z. B. an einem Lüftungsschlitz, und vermeiden Sie es, es auf dem Armaturenbrett zu platzieren, wo es leicht herunterfallen kann.
Halten Sie eine angemessene Belüftung aufrecht: Öffnen Sie regelmäßig die Fenster oder verwenden Sie das Luftzirkulationssystem im Auto, um das Risiko der Ansammlung schädlicher Substanzen zu verringern.
Kontrollieren Sie die Verwendungsmengen: Vermeiden Sie eine übermäßige Verwendung von Lufterfrischern, da starke Gerüche Unbehagen verursachen können, insbesondere bei empfindlichen Personen (z. B. Kindern oder Schwangeren) sollte besondere Vorsicht geboten sein.
3. Sitzkissen und Dekoration: Komfort oder Falle?
1. Sicherheitsrisiken von Sitzkissen und Dekorationen
Um den Fahrkomfort zu erhöhen, fügen viele Fahrer Kissen, Sitzauflagen oder dekorative Anhänger zu ihren Sitzen hinzu. Wenn diese Gegenstände jedoch falsch ausgewählt oder verwendet werden, können sie eine Bedrohung für die Sicherheit darstellen.
Zunächst können ungeeignete Kissen die Funktion des Sicherheitsgurts beeinträchtigen. Einige dicke Kissen oder Sitzauflagen können die Sitzposition des Fahrers verändern, sodass der Sicherheitsgurt nicht eng am Körper anliegt und die Schutzwirkung verringert wird. Laut Verkehrssicherheitsforschung kann ein lockerer Sicherheitsgurt das Risiko von Verletzungen bei einem Aufprall um mehr als 30 % erhöhen.
Zweitens können dekorative Anhänger im Auto die Sicht behindern. Viele Fahrer hängen Plüschtiere, Windspiele und andere Dekorationen an den Rückspiegel, aber diese Gegenstände können während der Fahrt wackeln, die Aufmerksamkeit ablenken oder die Sicht nach hinten behindern. Besonders nachts kann das Licht dieser Anhänger die Sicht stören und das Unfallrisiko erhöhen.
Darüber hinaus kann das Material von Kissen oder Sitzauflagen andere Probleme verursachen. Beispielsweise können bestimmte minderwertige Kissen bei hohen Temperaturen im Sommer unangenehme Gerüche abgeben oder durch Reibung statische Elektrizität erzeugen, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann.
2. Empfehlungen zur vernünftigen Auswahl und Verwendung von Kissen und Dekorationen
Um die Sicherheit von Sitzkissen und Dekorationen zu gewährleisten, sollten Fahrer die folgenden Empfehlungen befolgen:
Wählen Sie ergonomische Kissen: Bevorzugen Sie dünne, atmungsaktive Kissen, um sicherzustellen, dass der Sicherheitsgurt eng am Körper anliegt. Vermeiden Sie die Verwendung von zu dicken oder weichen Kissen, um die Stabilität der Sitzposition nicht zu beeinträchtigen.
Reduzieren Sie hängende Dekorationen: Vermeiden Sie es, Gegenstände am Rückspiegel aufzuhängen. Wenn es notwendig ist, wählen Sie leichte, nicht reflektierende Dekorationen und stellen Sie sicher, dass sie nicht wackeln oder die Sicht behindern.
Regelmäßige Reinigung und Überprüfung: Reinigen Sie regelmäßig Kissen und Sitzauflagen, um das Wachstum von Bakterien oder die Entstehung von unangenehmen Gerüchen zu verhindern. Überprüfen Sie die Stabilität der Kissen, um zu vermeiden, dass sie während der Fahrt herunterfallen.
Achten Sie auf die Materialauswahl: Wählen Sie schwer entflammbare, umweltfreundliche Materialien und vermeiden Sie die Verwendung von minderwertigen Produkten, die leicht statische Elektrizität erzeugen oder schädliche Gase abgeben.