Was ist synthetisches Fleisch?
Synthetisches Fleisch bezieht sich allgemein auf Fleischprodukte, die durch künstliche Verfahren verarbeitet, zusammengesetzt oder mit anderen Substanzen vermischt werden. Diese Produkte können geringe Mengen echten Fleisches enthalten, bestehen jedoch hauptsächlich aus Gelatine, Stärke, Zusatzstoffen oder anderen kostengünstigen Ersatzstoffen. Zu den häufigsten synthetischen Fleischsorten gehören zusammengesetztes Fleisch, Wasserfleisch, verklebtes Fleisch, pflanzliches Proteinfleisch und chemisch synthetisches Fleisch. Im Vergleich zu natürlichem Fleisch sind synthetische Fleischprodukte oft in Geschmack, Nährwert und Sicherheit stark eingeschränkt und können sogar schädliche Bestandteile für den menschlichen Körper enthalten.
Laut Marktforschung tritt synthetisches Fleisch häufig in Hotpot-Zutaten, Grillspießen, Fertiggerichten und preiswerten Fleischprodukten auf. Einige unlautere Händler versuchen, die wahren Eigenschaften von synthetischem Fleisch durch verschiedene Methoden zu verschleiern, was es den Verbrauchern erschwert, es zu erkennen. Daher ist es besonders wichtig, die Erkennungstechniken zu beherrschen.
Fünf häufige Arten von synthetischem Fleisch und ihre Erkennungsmethoden
Im Folgenden sind fünf häufige Arten von synthetischem Fleisch auf dem Markt aufgeführt sowie Tipps, wie man sie schnell durch Beobachtung, Berührung und Kochen erkennen kann.
1. Zusammengesetztes Fleisch (verklebtes Fleisch)
Merkmale: Zusammengesetztes Fleisch wird aus Hackfleisch, Fleischresten oder anderen kostengünstigen Fleischsorten hergestellt, die mit Lebensmittelsubstanzen (wie Gelatine, Carrageen) oder Transglutaminase (auch bekannt als "Fleischkleber") verbunden werden, und sieht aus wie ein ganzes Stück Fleisch. Es ist häufig in Steaks, Hähnchenfilets und Hotpot-Fleischscheiben zu finden.
Erkennungsmethoden:
Beobachtung: Die Oberfläche von zusammengesetztem Fleisch ist oft zu glatt und es fehlt die natürliche Faserstruktur von echtem Fleisch. Nach dem Schneiden kann es deutliche Schichten oder eine gelartige Textur aufweisen.
Berührung: Wenn man mit der Hand drückt, hat zusammengesetztes Fleisch eine schlechte Elastizität und fühlt sich "weich" an, im Gegensatz zu echtem Fleisch, das fest ist.
Kochverhalten: Beim Erhitzen zerfällt zusammengesetztes Fleisch leicht oder gibt eine große Menge gelartiger Substanzen ab, die Brühe kann trüb erscheinen.
Geruch: Zusammengesetztes Fleisch kann einen leichten chemischen Geruch haben, der nach dem Erhitzen deutlicher wird.
Vermeidungstipps: Wählen Sie beim Kauf Fleischstücke mit klarer Faserstruktur und natürlichem Schnitt, und vermeiden Sie zu günstige "ganz geschnittene" Fleischprodukte. Vor dem Kochen können die Fleischscheiben in warmem Wasser eingeweicht werden; wenn gelartige Substanzen austreten, handelt es sich meist um zusammengesetztes Fleisch.

2. Wasserfleisch
Merkmale: Wasserfleisch wird durch Einspritzen von Wasser, Salzwasser oder anderen Flüssigkeiten hergestellt, um das Gewicht des Fleisches zu erhöhen und minderwertige Qualität vorzutäuschen. Es ist häufig bei Schweinefleisch, Rindfleisch und Hähnchen zu finden, insbesondere im Kühlbereich von Supermärkten.
Erkennungsmethoden:
Beobachtung: Wasserfleisch hat eine feuchte Oberfläche, eine blassere Farbe und das Fleisch wirkt "geschwollen", es fehlt der natürliche Glanz.
Berührung: Wenn man mit dem Finger drückt, tritt bei Wasserfleisch deutlich Flüssigkeit aus, die sogar Wasserflecken hinterlässt. Nach dem Schneiden können sich Wassertropfen im Inneren des Fleisches befinden.
Kochverhalten: Beim Kochen gibt Wasserfleisch eine große Menge Flüssigkeit ab, was zu einem erheblichen Schrumpfen des Fleischstücks führt und die Textur trocken und zäh macht.
Ungewöhnliches Gewicht: Wasserfleisch ist bei gleichem Volumen schwerer als normales Fleisch, was sich beim Heben deutlich bemerkbar macht.
Vermeidungstipps: Wählen Sie beim Kauf Fleischstücke mit trockener Oberfläche und natürlicher Farbe und vermeiden Sie zu schwere Fleischstücke. Vor dem Kochen können die Fleischstücke in Küchenpapier eingewickelt werden; wenn das Papier schnell durchnässt, handelt es sich möglicherweise um Wasserfleisch.
3. Pflanzliches Proteinfleisch (künstliches Fleisch)
Merkmale: Pflanzliches Proteinfleisch wird hauptsächlich aus Sojaprotein, Erbsenprotein usw. hergestellt und imitiert durch Würzen und Verarbeitung die Textur von Fleisch. Es ist häufig in vegetarischen Restaurants, Fast-Food-Läden oder preiswerten Fleischprodukten zu finden. Obwohl die Gesundheitsrisiken geringer sind, ist der Nährwert weit unter dem von echtem Fleisch.
Erkennungsmethoden:
Beobachtung: Die Textur von pflanzlichem Proteinfleisch ist zu gleichmäßig und es fehlt das faserige Gefühl von echtem Fleisch. Die Schnittfläche kann körnig oder schwammig erscheinen.
Geruch: Im rohen Zustand kann pflanzliches Proteinfleisch einen Bohnen- oder chemischen Geruch haben, und nach dem Erhitzen ist der Duft unnatürlich.
Textur: Beim Kauen fehlt pflanzlichem Proteinfleisch die Bissfestigkeit von echtem Fleisch, die Textur ist eher weich oder zäh.
Verpackungsinformationen: Einige Produkte kennzeichnen auf der Verpackung "Sojaprotein" oder "pflanzenbasiert", aber einige Händler verschleiern dies absichtlich.
Vermeidungstipps: Überprüfen Sie beim Kauf sorgfältig die Zutatenliste auf der Verpackung; wenn "pflanzliches Protein" oder "Soja-Protein-Isolat" enthalten ist, handelt es sich meist um künstliches Fleisch. Fragen Sie beim Bestellen im Restaurant den Kellner nach der Herkunft der Zutaten.
4. Chemisch synthetisches Fleisch
Merkmale: Chemisch synthetisches Fleisch wird aus chemischen Zusatzstoffen, Farbstoffen und Aromen hergestellt und enthält nur sehr wenig echtes Fleisch. Diese Art von Fleisch findet man häufig in preiswerten Würstchen, Fleischbällchen oder Grillspießen von Straßenständen und birgt erhebliche Gesundheitsrisiken.
Erkennungsmethoden:
Beobachtung: Chemisch synthetisches Fleisch hat eine zu grelle Farbe (z. B. leuchtend rot) und die Schnittfläche fehlt die natürliche Schichtung von echtem Fleisch.
Geruch: Rohes Fleisch kann einen stechenden chemischen Geruch haben, und nach dem Kochen ist der Duft zu intensiv und überdeckt den Geschmack des Fleisches selbst.
Textur: Beim Kauen hat chemisch synthetisches Fleisch eine einheitliche Textur und es fehlt das faserige Gefühl und der Saft von echtem Fleisch.
Kochverhalten: Beim Erhitzen kann chemisch synthetisches Fleisch seltsame Fette oder Farbstoffe abgeben, die Brühe hat eine unnatürliche Farbe.
Vermeidungstipps: Vermeiden Sie möglichst den Kauf von preiswerten Fleischprodukten unbekannter Herkunft, insbesondere von Straßenständen oder Produkten ohne Markenbindung. Bevorzugen Sie beim Kauf reguläre Supermärkte oder qualifizierte Händler.
5. Gefrorenes Reorganisationsfleisch
Merkmale: Gefrorenes Reorganisationsfleisch wird aus Hackfleisch und Reststücken durch Niedertemperatur-Hochdruck-Reorganisation hergestellt und ist häufig in gefrorenen Hähnchenstücken, Fischbällchen oder Hotpot-Bällchen zu finden. Es kann im Aussehen echtem Fleisch ähneln, hat jedoch einen niedrigeren Nährwert.
Erkennungsmethoden:
Beobachtung: Die Schnittfläche von Reorganisationsfleisch ist zu fein und es fehlt die faserige Struktur von echtem Fleisch. Im gefrorenen Zustand können sich Eiskristalle ansammeln.
Berührung: Nach dem Auftauen hat Reorganisationsfleisch eine lockere Textur und verformt sich leicht beim Drücken.
Kochverhalten: Beim Kochen zerfällt Reorganisationsfleisch leicht und hat eine "mehlige" Textur, die Elastizität fehlt.
Verpackungsinformationen: Reguläre Produkte kennzeichnen auf der Verpackung "Reorganisationsfleisch" oder "komplexes Fleisch", aber unlautere Händler könnten dies verschleiern.
Vermeidungstipps: Überprüfen Sie beim Kauf von gefrorenen Fleischprodukten sorgfältig die Zutatenliste und die Beschreibung auf der Verpackung. Bevorzugen Sie bekannte Marken und vermeiden Sie den Kauf von gefrorenem Fleisch zu einem zu niedrigen Preis.