Wenn Sie Schwierigkeiten haben, durchsetzungsfähig zu sein, sind Sie hier genau richtig! Wir haben einen Leitfaden entwickelt, um durchsetzungsfähiger und selbstbewusster zu werden, damit Sie mit Autorität nach dem fragen können, was Sie wollen. Schauen Sie sich das unten an!
Verständnis der durchsetzungsfähigen Kommunikation
Durchsetzungsfähige Kommunikation beinhaltet, Ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse direkt und ehrlich auszudrücken, während Sie andere respektieren. Sie findet ein Gleichgewicht zwischen Passivität (Konflikte zu vermeiden auf Kosten Ihrer Bedürfnisse) und Aggression (Ihre Bedürfnisse auf Kosten anderer zu priorisieren). Durchsetzungsvermögen ist in Selbstvertrauen und Empathie verwurzelt, was es Ihnen ermöglicht, für sich selbst einzutreten, ohne andere zu untergraben.
Wesentliche Merkmale der durchsetzungsfähigen Kommunikation sind:
- Klarheit: Ihre Botschaft klar und präzise auszudrücken.
- Respekt: Sowohl Ihre Rechte als auch die der anderen zu schätzen.
- Selbstbewusstsein: Mit Überzeugung zu sprechen, ohne überheblich zu sein.
- Emotionale Kontrolle: Ruhig und gefasst zu bleiben, auch in herausfordernden Situationen.

Nehmen Sie durchsetzungsfähige Denkweisen an.
Um eine durchsetzungsfähigere Person zu werden, üben Sie, wie eine zu denken. Wenn Sie dazu neigen, aggressiver oder passiver zu sein, wird es Ihnen möglicherweise nicht leichtfallen, irgendwo in der Mitte zu denken, aber mit Übung wird es zur zweiten Natur. Eine durchsetzungsfähige Person könnte die folgenden Mantras annehmen:
- Ich lasse mich nicht ausnutzen und greife keine andere Person an.
- Ich werde mich respektvoll für mich selbst einsetzen.
- Ich werde mich direkt und offen ausdrücken.
Sprechen Sie ruhig und klar.
Eine angemessene Aussprache und ein ruhiger Ton helfen Ihnen, Ihren Standpunkt klarzumachen. Bewahren Sie einen rücksichtsvollen, nicht bedrohlichen Ton, sprechen Sie jedoch selbstbewusst und artikulieren Sie Ihre Worte. Sprechen Sie laut genug, um gehört zu werden, vermeiden Sie jedoch das Schreien oder das Überreden anderer. In einem respektvollen Dialog ist es nicht notwendig, die Stimme zu erheben.
- Selbst wenn Sie mit der Person, die Sie ansprechen, nicht einverstanden sind, versuchen Sie dennoch, einen gleichmäßigen Ton beizubehalten. Das bedeutet nicht, dass Sie Ihre Unzufriedenheit verbergen: Sie können die Stirn runzeln oder sagen, dass Sie nicht einverstanden sind, aber Ihre Emotionen im Zaum zu halten, wird beiden helfen, ruhig zu bleiben, damit Sie leichter zu einem Kompromiss kommen können.
- Leserumfrage: Wir haben 228 wikiHow-Leser gefragt, welches unhöfliche Verhalten sie am meisten verbessern müssen, und 60% von ihnen sagten in einem unangemessenen Ton oder Volumen zu sprechen. [Umfrage teilnehmen] Denken Sie daran, dass Durchsetzungsvermögen nicht dasselbe ist wie Unhöflichkeit, also achten Sie auf Ihren Ton.
Verwenden Sie kooperative, konstruktive Sprache.
Durchsetzungsfähige Sprache ist selbstbewusst, aber rücksichtsvoll. Wenn Sie durchsetzungsfähig sprechen, vermitteln Sie Respekt, Aufrichtigkeit und Festigkeit. Seien Sie geduldig und spezifisch, wenn Sie Ihre Bedürfnisse kommunizieren, und bieten Sie konstruktive (statt destruktive) Kommentare an und kompromittieren Sie nach Bedarf.
- Versuchen Sie, „Ich“-Aussagen zu verwenden, wenn Sie nach dem fragen, was Sie wollen, oder wenn Sie jemanden konfrontieren. „Ich“-Aussagen vermitteln, dass Sie bereit sind, Verantwortung für Ihre eigenen Gedanken und Verhaltensweisen zu übernehmen: „Ich fühle mich unwohl, wenn Sie über mich hinweg sprechen“ oder „Ich würde es schätzen, wenn Sie mich in zukünftigen E-Mails in CC setzen würden.“
- Drücken Sie Ihre Gefühle, Wünsche, Meinungen und Bedürfnisse in einfachen Sätzen aus. Dies wird der anderen Person helfen, klar zu verstehen, was Sie fragen.
- Zum Beispiel, anstatt mit einem Familienmitglied in langen Sätzen voller Andeutungen und indirekter Aussagen zu sprechen, seien Sie kurz und direkt: "Ich liebe es, wenn Sie mich nur anrufen, um zu reden! Es fällt mir jedoch schwer, während der Arbeitszeit ein langes Gespräch zu führen. Ich würde es schätzen, wenn Sie abends anrufen würden."
Zeigen Sie durchsetzungsfähige Körpersprache.
Durchsetzungsfähige Körpersprache ist respektvoll, aber selbstbewusst. Nonverbale durchsetzungsfähige Kommunikation vermittelt Rücksichtnahme, Aufrichtigkeit und Selbstwertgefühl. Nutzen Sie Ihre Körpersprache, um zu zeigen, dass Sie aufmerksam sind, was jemand anderes sagt, und um Selbstbewusstsein in Ihrer eigenen Haltung auszudrücken.
- Üben Sie aktives Zuhören, um zu zeigen, dass Sie die andere Person respektieren. Selbst wenn Sie nicht mit ihnen übereinstimmen, schauen Sie sie an, während sie sprechen, und nicken Sie gelegentlich, um zu zeigen, dass Sie aufmerksam sind.
- Halten Sie Augenkontakt mit ihnen, um Interesse zu zeigen. Experten empfehlen, den Augenkontakt etwa 4-5 Sekunden lang zu halten, bevor Sie wegschauen.
- Haben Sie eine selbstbewusste Körpersprache. Halten Sie Ihre Schultern gerade und Ihr Kinn hoch. Vermeiden Sie es, mit den Händen zu fummeln oder den Mund zu bedecken, wenn Sie sprechen.
Drücken Sie Emotionen aus, ohne die Kontrolle über sie zu verlieren.
Durchsetzungsfähige Kommunikation bedeutet nicht, ein Roboter zu sein. Während aggressive Menschen ihren Willen durch Bullying durchsetzen können, müssen durchsetzungsfähige Menschen von Zeit zu Zeit Kompromisse eingehen, denn durchsetzungsfähige Kommunikation bedeutet, das Gleichgewicht zwischen Aggression und Passivität zu finden. Es ist unvermeidlich, dass Sie manchmal mit jemandem nicht einverstanden sind, und authentische Kommunikation bedeutet, Ihre Gefühle auszudrücken, ohne zuzulassen, dass sie die Kontrolle über eine Interaktion übernehmen.
- Lächeln Sie, wenn Sie glücklich sind oder wenn die Verhandlungen zu Ihren Gunsten verlaufen, aber tun Sie nicht so, als ob alles in Ordnung wäre, wenn es das nicht ist. Denken Sie daran, dass ein aufrichtiges Lächeln das ganze Gesicht einbezieht, nicht nur den Mund.
- Wenn Sie unglücklich sind, sagen Sie es oder zeigen Sie es, aber halten Sie Ihre Emotionen im Zaum. Denken Sie daran, dass wütend zu sein nicht dasselbe ist wie aggressiv zu sein, und Ihre wahren Gefühle über etwas, das Ihnen missfällt, zu verbergen, ist passiv (oder passiv-aggressiv).
- Sie könnten Unzufriedenheit durch Stirnrunzeln ausdrücken oder Sie könnten es direkt, aber ruhig sagen, während Sie dennoch klarstellen, dass Sie eine Lösung finden möchten, die für alle funktioniert: „Ich bin mit dieser Idee nicht zufrieden. Könnten wir das noch ein wenig weiter besprechen?“
Führen Sie ein Journal über Ihre Emotionen.
Das Führen eines Journals kann Ihnen helfen, Ihre Gefühle zu verstehen und sie im Zaum zu halten. Um zu lernen, wie man durchsetzungsfähig kommuniziert, ist es wichtig, dass Sie lernen, Ihre Emotionen effektiv zu managen. Ein tägliches Journal zu führen, kann eine hilfreiche Möglichkeit sein, Ihre Gefühle auszudrücken, damit Sie verstehen können, was sie verursacht hat, und sie daher besser managen können.
- Notieren Sie Situationen, die Ihre Emotionen auslösen. Halten Sie sich an Fakten und versuchen Sie, noch keine Interpretationen vorzunehmen. Zum Beispiel könnten Sie einfach schreiben: „Ich habe meine Freundin gefragt, ob sie essen gehen möchte, und sie hat ‚nein‘ gesagt.“
- Identifizieren Sie die Emotionen und Gedanken, die Sie in der Situation erlebt haben. Seien Sie ehrlich darüber, wie Sie sich gefühlt haben. Geben Sie an, welche Emotionen Sie zu diesem Zeitpunkt wahrgenommen haben und welche Gedanken, Annahmen und Überzeugungen Sie hatten.
Lernen Sie, Stress zu managen.
Stress kann sich negativ auf die Art und Weise auswirken, wie Sie mit anderen kommunizieren. Es kann herausfordernd sein, Ihre Emotionen unter Kontrolle zu halten, wenn Sie gestresst sind, insbesondere wenn Sie das Gefühl haben, dass die Person, mit der Sie sprechen, Sie nicht versteht oder Ihnen nicht hilft, Ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Ergreifen Sie Maßnahmen, um den Stress in Ihrem Leben anzuerkennen und zu managen, damit Sie besser in der Lage sind, direkt und respektvoll mit anderen zu kommunizieren.
- Versuchen Sie, jeden Tag mindestens 5-10 Minuten zu meditieren. Meditation hat eine beruhigende Wirkung auf das Gehirn, die lange nach Ihrer Meditationssitzung anhält.
- Progressive Muskelentspannung kann ebenfalls helfen, Stress abzubauen: Spannen Sie verschiedene Körperteile jeweils 10 Sekunden lang an und lassen Sie dann los. Beginnen Sie mit Ihren Oberarmen, Schultern, Nacken, Kopf und Gesicht. Fahren Sie dann mit Ihrer Brust, Ihrem Bauch, Ihrem Rücken, Ihrem Gesäß, Ihren Oberschenkeln, Waden und Füßen fort.
Treffen Sie Entscheidungen effektiv.
Denken Sie sorgfältig über ein Problem nach, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Durchsetzungsvermögen bedeutet, die Kontrolle über Ihr Leben zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, die am besten zu Ihnen passen, anstatt jemand anderem die Entscheidungen für Sie zu überlassen oder sich von jemand anderem gegen Ihr besseres Urteilsvermögen beeinflussen zu lassen. Indem Sie das Problem identifizieren und alle möglichen Lösungen und Ergebnisse in Betracht ziehen, werden Sie besser in der Lage sein, unter Druck Entscheidungen zu treffen und sich über Ihre Entscheidungen sicher zu fühlen.
- Berücksichtigen Sie die IDEAL-Methode für die Entscheidungsfindung:
- I – Identifizieren Sie das Problem. Was ist die grundlegende Situation, die angegangen werden muss?
- D – Beschreiben Sie alle möglichen Lösungen. Diese könnten beinhalten, es selbst zu regeln, um Intervention von jemand anderem zu bitten oder nichts zu tun.
- E – Bewerten Sie die Konsequenzen jeder Lösung. Bewerten Sie Ihre Gefühle und Bedürfnisse, um das beste Ergebnis für sich selbst zu bestimmen.
- A – Handeln. Wählen Sie eine Lösung und probieren Sie sie aus. Verwenden Sie „Ich“-Aussagen, um Ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken.
- L – Lernen. Hat die Lösung funktioniert? Bewerten Sie, warum oder warum nicht. Wenn es nicht funktioniert hat, schauen Sie sich die anderen Lösungen auf Ihrer Liste an und arbeiten Sie diese durch.
Setzen Sie gesunde Grenzen.
Schützen Sie Ihren physischen und emotionalen Raum. Grenzen sind die physischen, emotionalen und intellektuellen Barrieren, die Sie schaffen, um sich vor Schaden zu schützen. Gesunde Grenzen zu setzen, hilft Ihnen, Ihren persönlichen Raum und Ihr Selbstwertgefühl zu schützen und es einfacher zu machen, Ihre eigenen Gefühle von denen anderer zu trennen. Ungesunde Grenzen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Sie negativ von den Gefühlen, Überzeugungen und Verhaltensweisen anderer betroffen sind.
- Identifizieren Sie, was Ihre Bedürfnisse sind und wie Sie behandelt werden möchten. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Erwartungen in Interaktionen mit anderen Menschen zu verstehen.
- Lernen Sie, nein zu sagen. Wenn Sie sich nicht wohl fühlen, etwas zu tun, dann tun Sie es nicht. Es ist in Ordnung, jemanden abzulehnen.
- Äußern Sie Ihre eigenen Meinungen respektvoll. Seien Sie nicht still, wenn Sie etwas zu sagen haben. Teilen Sie Ihre Gefühle frei mit: Es ist Ihr Recht.
Projektion von Selbstbewusstsein.
Sich selbst in einem positiven Licht zu sehen, macht es einfacher, durchsetzungsfähig zu sein. Wenn Sie nicht genug von sich selbst halten, könnten Sie große Schwierigkeiten haben, Ihre eigenen Gedanken, Überzeugungen, Bedürfnisse und Gefühle durchzusetzen. Darüber hinaus könnten Sie sich eingeschüchtert fühlen oder zögern, Fragen zu stellen, wenn Sie Klarheit benötigen, sich zu sehr auf Ihre eigenen negativen Eigenschaften zu konzentrieren und das Vertrauen in sich selbst zu verlieren. Glücklicherweise können Sie, wenn Sie nicht von Natur aus selbstbewusst sind, es bis zu einem gewissen Grad vortäuschen: Handeln und aussehen Sie selbstbewusst und üben Sie, durchsetzungsfähig vor dem Spiegel zu sprechen, bevor Sie mit Menschen sprechen.
Suchen Sie professionelle Hilfe.
Besuchen Sie einen Berater oder Psychologen, wenn nötig. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie immer noch Hilfe benötigen, um durchsetzungsfähig zu werden, kann es hilfreich sein, einen Fachmann aufzusuchen. Berater, Coaches und Psychologen haben eine Ausbildung und Schulung, die speziell darauf abzielt, Menschen zu helfen, auf gesunde und sinnvolle Weise zu kommunizieren.