Schleichmechanik: Rückkehr zum Kern der Serie

„Assassin's Creed: Mirage“ wählt die Rückkehr zum Stealth-Kern des ersten Teils der Serie und verwirft die in den letzten Jahren zunehmend komplexen Systeme, die sich in Richtung Open-World-RPGs entwickelt haben, und konzentriert sich stattdessen auf ein kompaktes Stealth-Erlebnis. Basimms Aktionen drehen sich um Stealth, Attentate und die Nutzung der Umgebung und betonen Strategie statt direkte Konfrontation. Das im Spiel dargestellte Bagdad wurde als eine tiefgründige Sandbox-Stadt gestaltet, in der enge Gassen, lebhafte Märkte und prächtige Paläste eine reiche Bühne für Stealth bieten. Spieler können sich in der Menge verstecken, auf Dächer klettern, um die Feinde zu überblicken, oder Gegenstände wie Rauchbomben und Wurfmesser verwenden, um Chaos zu stiften. Diese Mechaniken erinnern an das klassische Gameplay des ersten Protagonisten Altaïr, einfach, aber dennoch tiefgründig.

Das Design der Stealth-Mechanik dient nicht nur der Wiederherstellung der Wurzeln der Serie, sondern metaphorisiert auch das Wachstum von Basimms als Geburt des Assassinen. Zu Beginn des Spiels ist Basimms nichts weiter als ein Straßenräuber, der auf scharfe Beobachtungsgabe und geschickte Bewegungen angewiesen ist, um zu überleben. Mit dem Fortschreiten der Handlung erlernt er allmählich die Fähigkeiten eines Assassinen, wie den Adlerblick und präzise Attentate, wobei das Freischalten dieser Fähigkeiten mit seinem geistigen Wachstum synchronisiert ist. Stealth ist nicht mehr nur eine Spielmechanik, sondern ein Symbol für Basimms Übergang von Chaos zu Ordnung, von persönlichem Überleben zu einem Kampf für den Glauben. Dieses Design bindet geschickt das Spielerlebnis an die innere Transformation des Charakters, sodass jede Stealth-Mission eine Verfeinerung der Identität des Assassinen wird.

Gleichzeitig ist die Rückkehr zum Stealth auch eine Antwort auf die Erwartungen der Spieler an die Richtung der Serie. Auf der X-Plattform loben viele Spieler „Mirage“ als „Rückkehr zum Kern der Serie“ und sind der Meinung, dass das vereinfachte System Stealth und Attentate wieder zum zentralen Vergnügen macht, anstatt von komplexen Fertigkeitsbäumen und Ausrüstungssystemen überschattet zu werden. IGN vergibt in seiner Bewertung 8/10 Punkte und erklärt, dass es „den klassischen Charme von Assassin's Creed erfolgreich zurückgebracht hat“. Diese Rückkehr ist nicht nur eine Hommage an die Spielmechanik, sondern auch eine Wiederholung der zentralen Ideen von Assassin's Creed – heimliche Aktionen und freie Willensbildung.

Digitale Rekonstruktion der Kultur des Nahen Ostens

Ein weiteres Highlight von „Assassin's Creed: Mirage“ ist die feine Darstellung des Bagdad des 9. Jahrhunderts. Zur Zeit der Abbasiden war Bagdad das Zentrum des islamischen Goldenen Zeitalters und versammelte Gelehrte, Händler, Dichter und Handwerker aus der ganzen Welt. Das Spiel präsentiert eine lebendige Welt des Nahen Ostens durch Architektur, Kleidung, Musik und alltägliche Szenen. Von den Kuppeln der Moscheen bis zum Trubel der Märkte, von den Übersetzungsräumen der Gelehrten bis zur arabischen Kalligrafie auf den Straßen, wird jedes Detail angestrebt, um das historische Erscheinungsbild wiederherzustellen. Das Entwicklungsteam arbeitete mit Historikern zusammen, um sicherzustellen, dass die kulturellen Elemente im Spiel sowohl visuelle Wirkung als auch akademische Grundlage haben.

Bagdad ist im Spiel nicht nur ein Hintergrund, sondern auch ein Teilnehmer an der Erzählung. Die Stadt ist in mehrere Bereiche unterteilt, von denen jeder eine einzigartige kulturelle Atmosphäre hat. Zum Beispiel ist das Viertel Karkh stark akademisch geprägt, und die Spieler können hier das Prototyp des Hauses der Weisheit erkunden; während der Hafen im Viertel Habibiyah voller Handelsaktivität ist. Diese Bereiche zeigen durch Missionen und Umgebungsnarrative die Vielfalt und Inklusivität der Abbasiden. Basimms Wachstumsgeschichte ist eng mit dieser Stadt verbunden, seine Missionen betreffen oft verschiedene Klassen – von Straßenhändlern bis zu Hofadeligen, was die Komplexität der Gesellschaft Bagdads widerspiegelt.

Die Darstellung der Kultur des Nahen Ostens im Spiel ist nicht nur eine bloße Dekoration, sondern metaphorisiert durch Basimms Perspektive die Ursprünge der Assassinenorganisation. Der Konflikt zwischen den Assassinen der Assassin's Creed-Serie und den Tempelrittern ist in einer philosophischen Erörterung über Freiheit und Ordnung verwurzelt. In „Mirage“ befindet sich die Assassinenorganisation noch in der Anfangsphase, und Basimms Wachstum ist nicht nur eine persönliche Transformation, sondern auch ein Symbol für die allmähliche Formierung der Assassinen-Ideale in einer chaotischen Gesellschaft. Dieses narrative Design verbindet die Vielfalt der Kultur des Nahen Ostens mit den heimlichen Aktionen der Assassinen und zeigt ein sowohl grandioses als auch vertrautes historisches Bild.

Die Realität des islamischen Goldenen Zeitalters und digitale Ausdrucksformen

Im Vergleich der kulturellen Darstellung von „Mirage“ mit der digitalen Ausdrucksform des islamischen Goldenen Zeitalters in der Realität zeigt sich, dass das Spiel eine einzigartige Balance zwischen Bildung und Unterhaltung findet. Das islamische Goldene Zeitalter (8. bis 13. Jahrhundert) ist bekannt für seine Errungenschaften in Wissenschaft, Philosophie, Kunst und Medizin. In der Realität widmen sich viele Institutionen der digitalen Rekonstruktion des kulturellen Erbes dieser Zeit. Zum Beispiel zeigt das Museum für Islamische Kunst in Katar durch virtuelle Ausstellungen Kalligrafie und Architektur; die Google Arts & Culture-Plattform bietet Online-Archive, die es den Nutzern ermöglichen, die Dokumente des Hauses der Weisheit zu erkunden. Diese Projekte zielen darauf ab, das globale Publikum durch digitale Mittel mit dem Glanz der Kultur des Nahen Ostens vertraut zu machen.

„Mirage“ als kommerzielles Spiel verfolgt einen direkteren Ansatz in der kulturellen Vermittlung. Es versetzt die Spieler durch interaktive Erlebnisse in den Alltag des Bagdad des 9. Jahrhunderts. Der „Historienmodus“ im Spiel verstärkt den Bildungswert, da die Spieler in den Missionen Hintergrundwissen über die Abbasiden freischalten können, wie die Entwicklung der Astronomie und den Einfluss der Übersetzungsbewegung. Diese Inhalte werden in klaren Texten und Bildern präsentiert, die den Spielfluss nicht unterbrechen und gleichzeitig Lernmöglichkeiten bieten. Im Vergleich zu akademischen digitalen Archiven liegt der Vorteil von „Mirage“ in seiner Immersion, da die Spieler durch die Rolle von Basimms die historische Umgebung selbst erleben, anstatt Informationen passiv zu empfangen.

Allerdings steht der digitale Ausdruck des Spiels auch vor Einschränkungen. Eingeschränkt durch die narrativen Anforderungen eines kommerziellen Spiels tendiert „Mirage“ manchmal dazu, die Darstellung der Kultur des Nahen Ostens dramatischer zu gestalten, anstatt absolut historisch präzise zu sein. Zum Beispiel ist das Bagdad im Spiel zwar detailreich, aber bestimmte Szenen wurden vereinfacht oder übertrieben, um den Spielmechaniken gerecht zu werden. Im Gegensatz dazu legen akademische Projekte bei der digitalen Präsentation mehr Wert auf die Genauigkeit der Details, bieten jedoch nicht die Interaktivität und emotionale Resonanz eines Spiels. Diese Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen Schwerpunkte von Unterhaltung und Bildung im digitalen Ausdruck wider: Spiele stehen im Mittelpunkt des Erlebnisses, während akademische Projekte das Ziel der Wissensvermittlung verfolgen.

Basimms Wachstum und die Metapher der Ursprünge der Assassinen

Basimms Geschichte ist das Herzstück von „Mirage“ und der Schlüssel zu seiner Metapher der Ursprünge der Assassinen. Zu Beginn des Spiels ist Basimms ein junger Mann, der von Armut und Chaos geprägt ist, dessen Motivation mehr das Überleben als der Glauben ist. Als er den Verborgenen (Hidden Ones, die Vorläufer der Assassinen) beitritt, verlagern sich seine Handlungen allmählich von persönlichen Interessen zu einer größeren Mission. Das Spiel zeigt durch die Missionen, wie Basimms von einem Straßenräuber zu einem Assassinen heranwächst, wobei jedes Attentat und jeder Stealth-Versuch eine Neugestaltung seines Selbst und seines Glaubens darstellt.

Dieses Wachstum ist nicht nur persönlich, sondern auch ein Symbol für die Assassinenorganisation. Die Verborgenen sind in „Mirage“ noch nicht vollständig geformt, ihre Glaubenssätze und Organisationsstrukturen sind noch in Erkundung. Basimms Reise wird somit zu einem Mikrokosmos der Ursprünge der Assassinen: von Unordnung zu Ordnung, von Individuum zu Kollektiv. Diese Metapher korrespondiert mit der Rekonstruktion der Geschichte des Nahen Ostens, da der Wohlstand der Abbasiden ebenfalls auf der Verschmelzung vielfältiger Kulturen und der Wiederherstellung von Ordnung basiert. Das Spiel stellt Basimms Geschichte in Beziehung zur Blütezeit Bagdads und schafft eine narrative Resonanz.

Gleichzeitig bietet Basimms Wachstum den Spielern einen emotionalen Zugang. Sein Kampf, seine Zweifel und schließlich seine Erweckung ermöglichen es den Spielern, mit einem jungen Mann mit Sinnsuche inmitten des Chaos mitzufühlen. Diese narrative Tiefe macht „Mirage“ nicht nur zu einem Stealth-Spiel, sondern auch zu einer Erkundung der Menschlichkeit und der Geschichte. Das Feedback der Spieler auf der X-Plattform spiegelt dies wider, viele äußern, dass Basimms Geschichte „berührend“ ist und einer der emotionalsten Charaktere der letzten Jahre in der Serie darstellt.

Die Schnittstelle von Spiel und Bildung

„Assassin's Creed: Mirage“ findet durch die Kombination von Stealth-Mechanik und Kultur des Nahen Ostens erfolgreich eine Balance zwischen Unterhaltung und Bildung. Das Stealth-Design lässt die Spieler die klassischen Freuden der Serie wieder erleben, während Basimms Wachstum die Ursprünge der Assassinenorganisation und die Komplexität der Geschichte des Nahen Ostens metaphorisiert. Im Vergleich zu digitalen Projekten in der Realität bietet „Mirage“ durch sein immersives Erlebnis und seine narrative Tiefe den Spielern eine einzigartige Möglichkeit zur kulturellen Erkundung. Obwohl das Spiel in der historischen Genauigkeit Kompromisse eingeht, bleibt seine lebendige Darstellung der Abbasiden und die philosophische Erörterung der Assassinen-Ideale dennoch eine bedeutende digitale Rekonstruktion.

Benutzer, denen gefallen hat