Die Probleme der politischen Überlagerung und Koordination sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Derzeit haben neben den zinsgünstigen Politiken auf zentraler Ebene auch verschiedene Regionen vielfältige Maßnahmen zur Ankurbelung des Konsums eingeführt, wie die erste wirtschaftliche Politik in Shanghai und die Kultur- und Tourismusgutscheine in Chengdu. Die "Kaufen in China"-Aktivitäten von sechs Ministerien, einschließlich des Handelsministeriums, beinhalten mehrere Instrumente wie die Rückerstattung der Mehrwertsteuer 2.0 und den Austausch alter gegen neue Produkte. Im Laufe des Jahres wurden bereits 75 % der geplanten 300 Milliarden Yuan für den Austausch alter gegen neue Produkte bereitgestellt. Obwohl diese Vielzahl an parallelen Politiken eine synergistische Wirkung erzeugt hat, kann sie auch zu Verwirrung bei Unternehmen und Verbrauchern führen und die Transparenz der Politiken verringern. Es ist notwendig, eine einheitliche Plattform zur politischen Kommunikation zu schaffen, um verschiedene Vergünstigungsinformationen zu integrieren und den Marktakteuren zu helfen, die politischen Vorteile vollständig zu verstehen und effektiv zu nutzen.

Die Risikobereitschaft der Banken könnte den Umfang der Politiken einschränken. Obwohl die Zentralbank ein dreistufiges Risikovermeidungssystem eingerichtet hat (die zentrale Wiederverleihung trägt 50 % des Risikos, die lokale Kompensation 30 % und Versicherungsunternehmen 20 %), könnten Banken, insbesondere kleine und mittlere Banken, bei der Kreditvergabe an kleine und mikro Unternehmen sowie Einzelunternehmer vorsichtig bleiben. Ein Außenhandelsunternehmen im Landkreis Zhenyuan hat bereits einen Kredit von 3 Millionen Yuan bei einer Finanzinstitution erhalten, konnte jedoch aufgrund fehlender zusätzlicher Vermögenswerte zur Sicherheitenstellung nur durch einen "Industriekredit im Park" erfolgreich einen zusätzlichen Kredit von 2 Millionen Yuan erhalten, was die Finanzierungsschwierigkeiten von Unternehmen mit geringem Vermögen widerspiegelt. Der stellvertretende Direktor der Liuzhou Bank, Yin Guanhua, räumte ebenfalls ein, dass der "Liuzhou Industriekredit" die Finanzierungsprobleme von Industrieunternehmen, die insbesondere vor der Herausforderung der Transformation, technologischen Durchbrüchen und der Auffüllung des Betriebskapitals stehen, gezielt anspricht. Um dieses Problem zu lösen, muss das Risikoteilungssystem weiter verbessert und die Banken dazu angeregt werden, innovative Risikomanagementmodelle zu entwickeln, wie die Nutzung von Steuer- und Stromdaten zur Bewertung der Unternehmensbonität.
Die übermäßige Expansion von Konsumkrediten birgt Risiken für die Haushaltsverschuldung, die beachtet werden sollten. Unter dem Druck niedriger Zinsen könnten einige Verbraucher übermäßig verschuldet werden, was zu einem erhöhten Rückzahlungsdruck in der Zukunft führt. Die Ausfallrate von Konsumkrediten wird voraussichtlich um 0,3 % steigen; obwohl dies nicht viel ist, befindet sich die Basis bereits auf einem hohen Niveau. Besonders für einkommensschwache Gruppen könnte übermäßiges Leihen zu finanzieller Verwundbarkeit führen. Die politische Gestaltung muss ein Gleichgewicht zwischen der Ankurbelung des Konsums und der Risikoprävention finden, angemessene Kreditobergrenzen und -laufzeiten festlegen und die finanzielle Bildung der Verbraucher stärken. Das "Heimkredit"-Produkt der Verkehrsbanka unterstützt die rein online Abwicklung und die sofortige Genehmigung, benötigt jedoch gleichzeitig umfassende Maßnahmen zur Eignungsprüfung der Kreditnehmer.
Die Auswirkungen des politischen Rückzugs sind ein mittelfristiges Thema, das berücksichtigt werden muss. Zinsvergünstigungen haben eine klare zeitliche Begrenzung (z. B. der 500 Milliarden Yuan Konsumgutschein, der bis zum 30. Juni 2026 gültig ist); nach Ablauf der Politik könnten Konsum und Investitionen einem Rückgangsrisiko ausgesetzt sein. Wie ein reibungsloser Übergang von einer politikgetriebenen zu einer marktgetriebenen Wirtschaft erreicht werden kann, um den "Politikabgrund"-Effekt zu vermeiden, ist ein Thema, das von den Entscheidungsträgern vorausschauend geplant werden muss. Regionale Politiken wie der Liuzhou Industriekredit könnten nachhaltiger sein, da sie eng mit den lokalen Industrieentwicklungsstrategien verbunden sind. Internationale Erfahrungen zeigen, dass der Aufbau eines schrittweisen Mechanismus für den politischen Rückzug und Alternativpläne, wie die schrittweise Senkung und nicht die plötzliche Streichung des Zinsvergünstigungsanteils oder die Hinwendung zu steuerlichen Anreizen als langfristige Instrumente, dazu beitragen kann, die Auswirkungen des Rückzugs zu mildern.
Die digitale Kluft könnte zu einer ungleichen Verteilung der politischen Vorteile führen. Obwohl die Agricultural Bank und andere Institutionen bereits über 20 digitale Service-Schnittstellen für wichtige Verbraucherszenarien eingerichtet haben und der Landkreis Zhenyuan auch tiefgreifende Online-Finanzierungsdienste fördert, könnten ältere Menschen und ländliche Bewohner mit Hindernissen bei der Nutzung digitaler Technologien konfrontiert sein. Ein Bericht der Peking-Universität zeigt, dass die Servicegutscheine für ältere Menschen die Konsumdurchdringungsrate der älteren Bevölkerung um 47 % erhöht haben, aber wie sichergestellt werden kann, dass ältere Menschen, die mit digitalen Technologien nicht vertraut sind, die politischen Vorteile gleichermaßen genießen, muss noch erforscht werden. Es ist notwendig, traditionelle Servicekanäle beizubehalten und gezielte Schulungen durchzuführen, um zu vermeiden, dass die Zinsvergünstigungspolitik die digitale Ungleichheit verstärkt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umsetzung der Zinsvergünstigungspolitik keineswegs eine einfache Geldverteilung ist, sondern ein systemisches Projekt, das präzises Management, die Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen, Risikoprävention und den Aufbau langfristiger Systeme umfasst. Angesichts dieser Herausforderungen ist es notwendig, das Prinzip der "präzisen Bewässerung" zu befolgen und eine Überflutung zu vermeiden; ein "multilaterales Kooperations"-System zu schaffen, um die Initiative von Regierung, Banken, Unternehmen und Verbrauchern zu mobilisieren; und das "Überwachungs- und Bewertungssystem" zu stärken, um politische Instrumente und deren Intensität rechtzeitig anzupassen. Nur so kann der politische Nutzen maximiert und ein Gleichgewicht zwischen der Ankurbelung des Konsums und der Risikoprävention erreicht werden, um eine nachhaltige Dynamik für die qualitativ hochwertige Entwicklung der Wirtschaft zu schaffen.
Die Einführung der aktuellen Zinsvergünstigungspolitik für Konsum- und Geschäftskredite in China ist kein isoliertes Ereignis, sondern eine der politischen Optionen der wichtigsten Volkswirtschaften weltweit zur Ankurbelung der Binnennachfrage und zur Förderung der Erholung in der Post-Pandemie-Ära. Durch den horizontalen Vergleich internationaler Praktiken und die vertikale Analyse der politischen Innovationen mit chinesischem Charakter können wir die aktuelle Positionierung und Wirksamkeit der Zinsvergünstigungspolitik umfassender bewerten und nützliche Anregungen für zukünftige Optimierungen bieten. Dieser Abschnitt wird die relevanten Erfahrungen von Volkswirtschaften wie den USA, der EU und Japan analysieren, die einzigartigen Merkmale des chinesischen Modells zusammenfassen und die langfristigen Mechanismen der Unterstützung der wirtschaftlichen Transformation durch Konsumfinanzierung erörtern.
Die Konsumanreizpolitik der USA zeigt eine Balance zwischen "direkten Subventionen" und "steuerlichen Anreizen". In den Jahren 2020-2021, als die Pandemie am stärksten zuschlug, führte die Bundesregierung mehrere Runden von Maßnahmen ein, bei denen Bargeldschecks an die Bürger ausgegeben wurden, deren Beträge zwischen 1.200 und 1.400 US-Dollar lagen. Diese "Hubschraubergeld"-Methode steigerte schnell die Kaufkraft der Haushalte, brachte jedoch auch Inflationsdruck mit sich. Im Vergleich dazu legt das von China gewählte Modell der zinsvergünstigten Kredite mehr Wert auf den Hebeleffekt, indem öffentliche Mittel mehrere Male anziehen, um in den Konsumbereich zu fließen. Das US-amerikanische Programm zur Unterstützung kleiner Unternehmen (PPP) bietet durch Banken Kredite an, die unter bestimmten Bedingungen erlassen werden, wenn die Unternehmen die Mittel für spezifische Zwecke wie die Zahlung von Löhnen verwenden, was Ähnlichkeiten mit den aktuellen gezielten Anforderungen an Geschäftskredite in China aufweist. Der Unterschied besteht darin, dass China mehr Wert auf Zinsvergünstigungen als auf Kreditvergabe legt und die zentralen und lokalen Finanzen die Kosten gemeinsam tragen, was die Nachhaltigkeit der Politik erhöht.
Die Politiken der EU-Länder betonen stärker die Kombination von "grüner Transformation" und Konsumanreizen. Das französische Programm zur Subventionierung des Austauschs alter Autos gegen neue legt einen klaren Schwerpunkt auf Elektrofahrzeuge, während Deutschland zinsgünstige Kredite für die energetische Sanierung von Haushalten anbietet. Diese Erfahrungen finden sich auch in den chinesischen Politiken wieder, wie die Austauschprogramme, die den Anteil an grünen und intelligenten Produkten auf über 60 % steigern, aber China kombiniert darüber hinaus den grünen Konsum mit digitalen Plattformen, wie das "Digitale Konsumfestival" in Hangzhou, das durch innovative Formate wie AR-Ankleidekabinen und Metaversum-Geschäfte einen Anstieg des Online-GMV um 52 % verzeichnete. Das von der EU eingeführte "Kohlenstofflabel"-System wird ebenfalls von chinesischen Wissenschaftlern als Vorbild vorgeschlagen, um ein Zertifizierungssystem für kohlenstoffarme Produkte aufzubauen, was die Zinsvergünstigungspolitik präziser in die Richtung einer umweltfreundlichen Konsumstruktur lenken würde.

Die Erfahrungen Japans bei der Ankurbelung des Konsums sind besonders bemerkenswert, da ihre "regionale Besonderheit" viele Resonanzen mit den lokalen Praktiken in China aufweist. Aktivitäten wie "Go To Travel" in Japan konzentrieren sich darauf, lokale Tourismusressourcen zu erschließen, während die regionale Verknüpfungsstrategie in Chinas "Kaufen in China"-Aktivitäten, wie die erste wirtschaftliche Politik in Shanghai und die Kultur- und Tourismusgutscheine in Chengdu, ebenfalls den differenzierten Wettbewerbsansatz "ein Ort, eine Politik" widerspiegelt. Das "Nachtleben-Festival" in Chongqing kombiniert Drohnenaufführungen mit der Nachtmarktwirtschaft und erhöht die Verweildauer der Touristen um 40 %; Märkte für Keramiken in Jingdezhen und Erlebnisse des immateriellen Kulturerbes in Quanzhou heben ebenfalls lokale Besonderheiten hervor und vermeiden eine "Einheitsgröße für alle Städte". Diese Praxis, die die Zinsvergünstigungspolitik mit den lokalen industriellen Vorteilen und kulturellen Besonderheiten kombiniert, ist nachhaltiger und schafft ein stärkeres kulturelles Identitätsgefühl als die einfache Ausgabe allgemeiner Konsumgutscheine.
Im Vergleich dazu zeigt die aktuelle Zinsvergünstigungspolitik in China drei markante Merkmale: Erstens ist es ein systematisches Design, das auf die "Koordination von Angebot und Nachfrage" abzielt, um sowohl die Kreditkosten für Verbraucher als auch die Finanzierungskosten für Dienstleistungsunternehmen zu senken und einen positiven Kreislauf zwischen Konsum und Produktion zu schaffen. Zweitens ist es eine tiefe Kopplung der Politiken "Finanzen-Finanzierung-Industrie", wie die 300 Milliarden Yuan für den Austausch alter gegen neue Produkte, die die Durchdringung von intelligenten Haushaltsgeräten um über 20 % steigert und eine Einheit von kurzfristiger Ankurbelung und langfristiger Transformation erreicht. Drittens ist die umfassende Befähigung durch digitale Technologien, wobei die Plattformwirtschaft durch ein präzises System von "Bedarfserkennungsmikroskopen, Multiplikatoreffekten und sozialen Sicherheitsventilen" die traditionelle Konsumsteuerung von grober Ankurbelung zu präzisen Maßnahmen wandelt.
Aus dem internationalen Vergleich lassen sich einige wichtige Erkenntnisse gewinnen: Erstens benötigt die Zinsvergünstigungspolitik eine klare Rückzugsstrategie und Übergangsregelungen, um langfristige finanzielle Belastungen zu vermeiden. Die chinesische Politik hat eine Gültigkeitsdauer von 22 Monaten festgelegt, muss jedoch berücksichtigen, wie der Übergang zu einem marktorientierten Mechanismus schrittweise erfolgen kann. Zweitens sollte die politische Gestaltung stärker auf strukturelle Leitlinien achten, wie die grüne Ausrichtung der EU und die regionale Besonderheit Japans, anstatt einfach nur die Gesamtmenge zu stimulieren. Die Erhöhung des Anteils an grünen und intelligenten Produkten sowie die gezielte Unterstützung des Dienstleistungssektors in der chinesischen Politik spiegeln diesen Gedanken wider. Drittens können digitale Plattformen eine größere Rolle bei der Umsetzung der Politik spielen; die chinesische Erfahrung zeigt, dass jeder Yuan an Blitzkaufsubventionen 6,76 Yuan an zusätzlichem Konsum anzieht, was diesen Hebeleffekt weit über traditionelle Mittel hinaus steigert.
Blickt man in die Zukunft, könnte die Unterstützungspolitik für Konsumfinanzierung in China sich in drei Richtungen weiterentwickeln: Erstens von "Sondervergünstigungen" zu "allgemeinen Vergünstigungen", um schrittweise eine breitere und nachhaltigere Infrastruktur für Konsumfinanzierung aufzubauen. Zweitens von "Skalierung" zu "Struktur", um den Konsum präziser in Richtung grüner, intelligenter und gesunder Bereiche zu lenken. Drittens von "politisch getrieben" zu "institutionell getrieben", um vorübergehende Zinsvergünstigungsmaßnahmen in langfristige Finanzierungsmechanismen umzuwandeln, wie die Entwicklung von Konsumfinanzierungsunternehmen und die Verbesserung des Kreditbewertungssystems.
Chinas Praktiken bieten ein neues Paradigma für globale Konsumanreizpolitiken. Während die USA auf direkte Geldzahlungen setzen, die EU den Schwerpunkt auf grüne Transformation legt und Japan regionale Besonderheiten betont, hat China einen hybriden Ansatz entwickelt, der "Finanzielle und fiskalische Synergien, gleichzeitige Anstrengungen von Angebot und Nachfrage sowie digitale Technologie" kombiniert. Dieses Modell vermeidet nicht nur die Nachhaltigkeitsprobleme reiner finanzieller Subventionen, sondern überwindet auch die strukturellen Mängel traditioneller Kreditunterstützung und nutzt gleichzeitig digitale Plattformen, um eine präzise Umsetzung der Politik zu erreichen. Mit der "Kaufen in China"-Initiative, die China von der "Weltfabrik" zum "globalen Konsumzentrum" transformiert, betreffen diese politischen Innovationen nicht nur die kurzfristige wirtschaftliche Stabilität, sondern werden auch Chinas Rolle und Position im globalen wirtschaftlichen Gefüge neu gestalten.
Angesichts der Tatsache, dass der Konsum zur wichtigsten Triebkraft des Wirtschaftswachstums in China geworden ist (im ersten Halbjahr 2025 wird der Beitrag des Dienstleistungssektors erstmals die Investitionen in Immobilien übertreffen), sollten die Zinsvergünstigungen nicht als kurzfristige Maßnahme betrachtet werden, sondern in den Bereich des Aufbaus langfristiger Mechanismen integriert werden. Durch die kontinuierliche Verbesserung des politischen Designs, die Stärkung der digitalen Befähigung und die Optimierung der Risikoteilung hat Chinas Unterstützungssystem für Konsumfinanzierung das Potenzial, eine nachhaltigere und tiefere Rolle bei der Erweiterung der Binnenachfrage, der Förderung der Transformation und der Verbesserung des Lebensstandards zu spielen und zur globalen wirtschaftlichen Governance chinesische Weisheit beizutragen.