In der englischen Sprache wird das Land Türkei als Turkey bezeichnet, was Truthahn bedeutet. Was war also zuerst, der Truthahn oder das Land Türkei? Tatsächlich nennt man in der Türkei das eigene Land nicht Turkey wie im Englischen.
In der türkischen Sprache nennt man es Türkiye. Türk bedeutet hier die Türken. Iye ist hier ein Suffix, das auf ein Land oder ein Gebiet hinweist. Türk bedeutet das Land der Türken. Vietnam hat sich die Bezeichnung nach dem romanisierten System Europas geliehen und später ins Vietnamesische als Thổ Nhĩ Kỳ transkribiert. Warum wird der Truthahn also Turkey genannt, also das Land Türkei, oder warum wird die Türkei Truthahn genannt? Wenn man an Truthähne denkt, stellen sich viele Vietnamesen sofort ein großes, gefiedertes Tier vor, das viel Fleisch hat und oft zu Weihnachten oder Neujahr goldbraun gebraten wird. Aber nur wenige wissen, dass dieses Tier nicht aus der Türkei stammt, sondern von einem Ort, der auf der anderen Seite der Erde liegt, nämlich Amerika.
Woher kommt also der Truthahn? Warum taucht er auf dem Tisch der Europäer auf und wird mit dem Namen Turkey verbunden?
Lass uns am Ursprung beginnen. Im dichten Dschungel von Mexiko und Mittelamerika. Bevor die Europäer nach Amerika kamen, lebte der Truthahn bereits im Leben von Zivilisationen wie den Ache oder den Maya. Für sie war der Truthahn nicht nur eine Fleischquelle, sondern auch ein kulturelles Symbol. Die Maya betrachteten den Truthahn als einen heiligen Vogel, der oft in Opferzeremonien verwendet wurde. Die Ache züchteten Truthähne bereits vor 2000 Jahren und betrachteten sie wie unsere einheimischen Hühner. Die bunten Federn des Truthahns wurden verwendet, um Umhänge, Hüte und zeremonielle Gegenstände zu dekorieren.
Einige Archäologen fanden sogar Darstellungen von Truthähnen auf antiken Maya-Töpferwaren, was beweist, dass sie tief mit dem spirituellen Leben verbunden waren. Im Jahr 1492 landete Christoph Kolumbus in der Neuen Welt, dachte aber, er sei in Indien angekommen. Diese Verwechslung leitete eine Kette von Missverständnissen ein, die über Jahrhunderte andauerten, wobei der Truthahn ein typisches Opfer war. Von Kolumbus' Reise an begannen die Europäer, eine Reihe völlig neuer Produkte zu entdecken, darunter Kartoffeln, Tomaten, Mais, Paprika, Kakao, Tabak und auch Truthähne. Historiker nennen dies den Kolumbianischen Austausch, eine globale kulinarische Revolution, die den Geschmack der Menschheit veränderte.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurden die ersten Truthähne von den Spaniern und Portugiesen nach Europa gebracht. Stell dir vor, zwischen den kleinen Hühnern taucht plötzlich ein Vogel auf, der doppelt oder dreimal so groß ist, mit einem prächtigen Schwanz und einem ohrenbetäubenden Ruf. Ohne Werbung sorgt er bereits für Staunen. Bald wurde der Truthahn zu einem Delikatesse. König Heinrich VIII. von England aß Truthahn am Hof. In Italien, Frankreich und Spanien wurde er schnell von der Aristokratie geschätzt. Mitte des 16. Jahrhunderts, als der spanische König eine Hochzeitsfeier veranstaltete, gab es bereits gebratene Truthähne auf dem Tisch. So wurde der Truthahn in nur wenigen Jahrzehnten von einem einheimischen amerikanischen Tier zu einem modischen Gericht in ganz Europa.
Aber als die Europäer aßen, wussten sie nicht genau, woher er kam. Und das ist der Ursprung des späteren seltsamen Namens. Es ist also klar, dass der Truthahn von Anfang an nichts mit der Türkei zu tun hat. Der Truthahn stammt nicht aus der Türkei. Die Türken haben auch kein Gericht aus Truthahn erfunden. Sie züchten auch keine Truthähne.
Woher kommt der Name Turkey für den Truthahn?
Im 15. und 16. Jahrhundert kontrollierte das Osmanische Reich, das heutige Türkei, ein riesiges Gebiet, das sich von Nahost über Nordafrika bis nach Europa erstreckte. Ihre Karte umfasste damals alle Handelsrouten von Osten nach Westen. Diese Routen mussten durch ihr Gebiet führen. Das Osmanische Reich war wie eine riesige Mautstelle der Welt. Gewürze aus Indien mussten über das Osmanische Reich nach Venedig oder Genua gelangen. Seide aus China musste ebenfalls den Seidenweg nehmen und durch das Osmanische Gebiet reisen.
Waren aus Afrika und Arabien mussten durch die von den Türken kontrollierten Häfen gelangen. Die Engländer und Europäer waren daran gewöhnt, dass alles Seltsame von osmanischen Händlern kam. Und so hatten sie die Gewohnheit, all diese seltsamen Dinge Turkey zu nennen. Zu dieser Zeit gab es in England und Europa viele Waren, die mit dem Etikett Turkey versehen waren. Zum Beispiel wurden östlich gewebte Teppiche als Turkey-Teppiche, also türkische Teppiche, bezeichnet. Seltsame Bohnen wurden als türkische Bohnen bezeichnet. Mais wurde ebenfalls als türkischer Mais bezeichnet. Edelsteine aus dem Osten wurden als türkische Steine bezeichnet.
Anders ausgedrückt, die Türkei bedeutete damals nicht nur ein Land, sondern war auch ein Etikett, das allgemein für alle Waren verwendet wurde, die durch das Osmanische Reich nach Europa gelangten. Im 16. Jahrhundert, als Truthähne mit den Schiffen der Spanier und Portugiesen in den europäischen Hafen kamen, sahen die Engländer einen seltsamen Vogel mit leckerem Fleisch, dessen Aussehen merkwürdig war, aber sie wussten nicht, woher er kam. Und da er über Handelsrouten importiert wurde, die von den Türken kontrolliert wurden, hängten sie ihm naiv das Etikett Turkey Bird, also türkischer Vogel, an. Mit der Zeit wurde das Wort Bird entfernt und es blieb nur Turkey übrig. So wurde aus einem geografischen Missverständnis ein offizieller Name, der bis heute anhält. Der Name Turkey Bird begann im 16. Jahrhundert populär zu werden. Nur etwa 50 Jahre nach Kolumbus' Entdeckung Amerikas wurde der Truthahn zu einem vertrauten Gericht in der Aristokratie Europas.
Und wenn du denkst, nur die Engländer finden es lustig, den Truthahn Turkey zu nennen, liegst du völlig falsch. Tatsächlich haben viele andere Länder ihm Namen gegeben, die mit Indien zu tun haben. Warum ist das so? Das alles stammt von einem weiteren Missverständnis in der Geschichte. Ein Missverständnis, das noch klassischer ist als Kolumbus, der dachte, er habe Indien entdeckt. Daher wurden die Waren, die von hier zurückgebracht wurden, manchmal mit dem Wort Indien versehen. Im Französischen wird der Truthahn als poulet d'Inde, also indisches Huhn, bezeichnet. Der Grund ist ganz einfach: Kolumbus nannte Amerika Indien und die Franzosen glaubten ihm. Dieser seltsame Vogel musste also aus Indien stammen. Bis heute existiert der Begriff poulet d'Inde im Französischen.
Und was nennen die Türken diesen Vogel? Sie nennen ihn auch nicht Turkey, sondern Hindi, was ebenfalls indisches Huhn bedeutet. Hier entsteht die Komik. Sogar die Türken erkennen diesen Vogel nicht als ihren an. Anders gesagt, die Türken machen den gleichen Fehler wie die Franzosen. Sie glauben, es sei ein Huhn, das aus Indien importiert wurde, und hat nichts mit ihrem eigenen Land zu tun. Das Ergebnis ist, dass während die ganze Welt im Englischen es mit der Türkei verbindet, die Türken selbst auf Indien zeigen, ein äußerst komischer Schuldkreis.
Wie sieht es in anderen Ländern aus? Russland nennt es indisches Huhn, Polen nennt es auch indisches Huhn, die Juden nennen es indisches Huhn. Im Arabischen wird es als römischer Vogel bezeichnet, weil sie denken, es komme aus Europa. Und Mexiko, die wahre Heimat des Truthahns, wird nicht erwähnt. Wenn der Truthahn sprechen könnte, würde er sicherlich so rufen: "Ich wurde in Mexiko geboren, bin in Mittelamerika aufgewachsen, aber als ich nach Europa kam, zwangen mich die Engländer, die türkische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Die Franzosen schoben mich nach Indien. Die Araber sagen, ich komme aus Rom, und die Russen behaupten, ich sei aus Indien. Wer bin ich also und woher komme ich?" Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, dass Sprache manchmal mehr die Vorstellung als die Wahrheit widerspiegelt.
Warum nennen wir Vietnamesen es Truthahn?
Weil wir von den Franzosen beeinflusst wurden. Tây bedeutet hier Westen und bezieht sich auf Dinge, die aus Europa importiert wurden. Und die Vietnamesen glauben, dass dieser Truthahn von den Franzosen gebracht wurde. Das ist ähnlich wie bei unseren Bezeichnungen für westliches Brot oder westliche Lampen während der französischen Kolonialzeit. Lass uns jetzt ein paar Minuten damit verbringen, den Truthahn zu ehren. Der Truthahn ist heute fast zu einem kulinarischen Symbol geworden. Besonders in der westlichen Kultur. Während im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts der Truthahn als eine Seltenheit galt, die nur bei Festmahlen der Aristokratie erschien, hat er in Amerika den Status eines Stars auf dem Tisch bei jedem Erntedankfest erreicht. Das Bild einer ganzen Familie, die sich um ein Festmahl mit einem goldbraun gebratenen Truthahn versammelt, ist zu einem Symbol für Zusammengehörigkeit, Dankbarkeit und Glück geworden. Der Truthahn ist nicht nur ein Gericht, sondern auch eng mit Erinnerungen, Traditionen und der kulturellen Identität aller Völker verbunden.
Der Truthahn hat auch seine eigenen Rekorde. Welcher ist der größte Truthahn der Welt? Der schwerste Truthahn der Welt wurde mit 39,09 kg registriert. Dieser hieß in England Tyson. Er ist viele Male größer als ein normaler Truthahn. In Bezug auf den Truthahnverbrauch konsumieren die Amerikaner jedes Jahr etwa 45 bis 46 Millionen Truthähne nur zu Erntedank. Das bedeutet, dass in neun von zehn amerikanischen Haushalten an diesem Feiertag Truthahn auf dem Tisch steht.
Ist der Truthahn schnell?
Obwohl er groß ist, kann der wilde Truthahn bis zu 32 km/h laufen und in kurzen Strecken mit etwa 88 km/h fliegen. Der Truthahn hat sogar ein Ritual, das als Truthahn-Pardon bekannt ist. Seit der Zeit von Präsident Abraham Lincoln gibt es die Tradition, einen Truthahn im Weißen Haus zu begnadigen. Heute führt der Präsident der Vereinigten Staaten dieses Ritual oft vor Erntedank als eine lustige kulturelle Tradition durch.